Universität Innsbruck

Diplom­stu­dium
Inter­natio­nale Wirt­schafts­­wissen­schaften

Das Diplom­stu­dium Inter­natio­nale Wirt­schafts­­wissen­schaften spricht Stu­die­rende an, die sich neben betriebs- und volks­­wirtschaft­­lichen Themen auch für andere Kul­­turen und Fremd­sprachen in­ter­essieren.

In einem ver­pflichtenden Auslands­studien­jahr an einer renommierten, inter­natio­nalen Partner­uni­versität können die Studierenden ihre Fremd­sprachen­kenntnisse perfektionieren.

Weltkarte

Rund ums Studium  Detaillierte Infos  Online bewerben

Info

Magistra/Magister der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften (Mag.rer.soc.oec.)

Dauer/ECTS-AP
8 Semester/240 ECTS-AP

Studienart
Vollzeit

Unterrichtssprache
Deutsch

Voraussetzung
Matura oder Äquivalent

Curriculum
Informationen zum Curriculum  

Das richtige Studium für mich?

Studierende sitzen um einen Tisch

In fünf Begriffen

  • wirtschaftliche Zusammenhänge erkennen
  • international tätig sein
  • andere Kulturen schätzen
  • Fremdsprachen beherrschen
  • Flexibilität beweisen
Frau steigt eine Treppe empor

Meine Karriere

Karrieremöglichkeiten

  • öffentliche und private Unternehmen im In- und Ausland,
  • nationale und internationale Forschungs­einrichtungen sowie supranationale Einrichtungen,
  • Marketing,
  • Controlling,
  • Banken und Finanzen,
  • Personalwesen,
  • Unternehmensführung u. v. m.

Absolvent*innentracking: Zeigt, in welche Berufsfelder Studierende nach dem Studienabschluss einsteigen

Aus der Praxis

Pro­fis im E-Com­merce

Im Rah­men des FFG-Qua­lifi­zierungs­netzes „E-Commer­ce Pro­fessio­nal“ wurden Teil­neh­mer:innen aus 40 westö­sterr­eichi­schen Unter­nehmen im Bereich E-Commerce pro­fession­ell weiter­gebil­det. Ein Ex­pert:innen-Kon­sor­tium um Univ.-Prof. Oliver Koll vom In­stitut für Stra­te­gisches Mana­gement, Mar­keting und Tou­rismus übern­ahm die wissen­schaftlich fun­dierte Aus­bildung.

Preis für Tou­ris­mus­wis­sen­schaft gewon­nen

Mirjam Mischi wurde für ihre Masterarbeit Anfang März von der Deutschen Gesellschaft für Tourismuswissenschaft mit dem DGT-Wissenschaftspreis 2023 ausgezeichnet. Die Verleihung fand im Zuge der ITB-Berlin, der weltweit größten Reisemesse, statt.

Acht Dok­to­ratss­ti­pen­dien ver­ge­ben

Ende Februar 2023 wurde die dritte Tranche der Doktoratsstipendien aus der Nachwuchsförderung 2022 im Archäologischen Universitätsmuseum im Hauptgebäude vergeben. Acht Dissertant*innen aus sieben Fakultäten können sich über eine Förderzusage freuen.

Stu­die zu Unter­stüt­zungs­mög­lich­kei­ten

Die Folgen der Teuerungs- und Energiekrise sind nach wie vor deutlich spürbar und, davon gehen alle Prognosen aus, werden uns auch 2023 weiterhin begleiten. Zur Abfederung der teils massiven Teuerungen, vor allem im Energiebereich, wurden bereits im vergangenen Jahr mehrere Unterstützungspakete auf Bundes- und Landesebene geschnürt. Auch der Innsbrucker Gemeinderat beschloss im Juni 2022 ein Hilfspaket in der Höhe von 2,7 Millionen Euro. Vergangenen Mittwoch stellte Studienautor Leonhard Dobusch die Machbarkeitsstudie „Innsbruck Aktiv gegen Teuerung“ vor.