Universität Innsbruck

PhD-Doktoratsstudium
Italienisches Recht/Dottorato di ricerca in materie giuridiche

Das PhD-Doktoratsstudium Italienisches Recht/Dottorato di ricerca in materie giuridiche wird in Form eines double degree program von der Universität Innsbruck gemeinsam mit der Universität Padua durchgeführt. Es vermittelt die Befähigung zu selbstständiger, methodisch einwandfreier wissenschaftlicher Arbeit, die mit der Dissertation als eigenständiger Forschungsleistung belegt wird.

PhD-Doktoratsstudium Italienisches Recht/Dottorato di ricerca in materie giuridiche

  Detaillierte Infos  Online bewerben

Università degli studi di Padova

Info

Doctor of Philosophy (PhD) und Dottore di ricerca (dott. ric.)

Dauer/ECTS-AP
6 Semester/180 ECTS-AP

Studienart
Vollzeit

Unterrichtssprache
Deutsch

Voraussetzung
Fachlich infrage kommendes Diplom- oder Masterstudium oder Äquivalent

Zusatzprüfung
Zulassungsprüfung  

Curriculum
Informationen zum Curriculum  

Das richtige Studium für mich?

Mann arbeitet mit juristischer Fachliteratur

In fünf Begriffen

  • Erarbeitung eigener Forschungsergebnisse
  • Fähigkeit zur vertieften theoretischen Reflexion
  • Qualifikation zur rechtsvergleichenden Arbeit
  • Erwerb einer hohen sprachlichen und interkulturellen Kompetenz im juristischen Bereich
  • Studienaufenthalt an der Partneruniversität Padua
Mann arbeitet mit Laptop

Nach dem Studium

Weiterbildungsangebote

Frau steigt Stiege empor

Meine Karriere

Neben den klassischen Rechtsberufen in Italien kommt eine Vielzahl weiterer hochqualifizierter Berufstätigkeiten infrage:

  • an Universitäten,
  • in außeruniversitären Forschungs- und Bildungseinrichtungen,
  • im diplomatischen Dienst,
  • in europäischen und internationalen Organisationen,
  • in nationalen und internationalen Unternehmen
  • sowie in politischen Schlüsselpositionen

Career Service der Universität Innsbruck

Aus der Praxis

Stu­die­rende besu­chen den Süd­ti­ro­ler Land­tag

Die komplexen Herausforderungen des Themas Wohnen für Gesetzgebung und Verwaltung standen im Mittelpunkt eines Besuchs von Studierenden des Italienischen Rechts im Südtiroler Landtag. Organisiert wurde der Besuch von Prof. Esther Happacher vom Institut für Italienisches Recht und ELSA - The European Law Students Association Innsbruck – Italian Affairs gemeinsam mit dem Südtiroler Landtag.

Pro­jekt „Naturgefahr Berg“ abge­schlos­sen

Am 10. und 11. November 2022 fand an der Uni Innsbruck die Tagung „Naturgefahr Berg: Risikomanagement und Verantwortung. Herausforderungen für die Gesellschaft und das Recht“ statt. Diese vom Institut für Italienisches Recht organisierte Veranstaltung bettet sich in ein im Herbst 2020 gestartetes Forschungsprojekt ein, das mit dem Jahr 2022 zu Ende geht.

Süd­ti­rol: For­schung am Bau­ern­hof

Um die Belange der Südtiroler Landwirtschaft zu stärken und die regionale Vernetzung der Universität Innsbruck zu fördern, haben der Südtiroler Bauernbund und das Institut für Italienisches Recht der Universität Innsbruck eine Kooperation vereinbart.

Süd­ti­rols Auto­no­mie ges­tern, heute und mor­gen

Ein Rückblick, eine Bestandsaufnahme und Zukunftsperspektiven der Südtiroler Autonomie standen im Mittelpunkt einer anlässlich der 50 Jahre des Zweiten Autonomiestatuts veranstalteten wissenschaftlichen Tagung seitens der Universität Innsbruck und dem Land Südtirol am 13. und 14. Oktober in Bozen.