Universität Innsbruck

Universitätskurs 
Laborpraktikum für Geotechnik

Das Laborpraktikum für Geotechnik richtet sich an Techniker*innen, Berufseinsteiger*innen, Bauunternehmen und Interessierte, die geotechnische Standardlaborversuche, wie Korngrößenverteilung, Korndichtebestimmung, Konsistenzgrenzen, Bodenbenennung und -klassifikation, Proktorversuche, Kompressionsversuche, Scherversuch und Durchlässigkeitsversuche selbständig durchführen und in ihrer Berufspraxis beurteilen und anwenden können wollen.

mehrere dünne lange Zylinder Behälter mit einer Flüssigkeit drinnen

Anmeldung Organisatorische Details

Info

Abschluss
Zertifikat der Universität Innsbruck

Dauer/ECTS-AP
1 ECTS-AP

Start
16. Juni 2023

Kosten
320 EUR

Unterrichtssprache
Deutsch

Der richtige Kurs für mich?

drei Instrumente aus einem Labor

Lernziele

Absolvent*innen

  • verstehen theoretische Hintergründe der Laborversuche und normativen Bestimmungen für die Durchführung und Auswertung der Versuche,
  • können geotechnische Laborversuche selbstständig im Labor durchführen und auswerten.
Laborausstattung

Zielgruppe

  • TechnikerInnen, BerufseinsteigerInnen, Bauunternehmen
  • Studierende im BA oder Ma Bauingenieurwesen oder Umweltingenieurwesen und
  • Interessierte im Bereich geotechnischer Laborversuche
  • Geotechnische Labormitarbeiter*innen
Laborausstattung

Voraussetzungen

Keine.

Kontakt

Kontakt

Sekretariat Arbeitsbereich Geotechnik

Technikerstraße 13, 6. Stock
Fakultät für Technische Wissenschaften
6020 Innsbruck

+43 512 507-62371 geotechnik-labor@uibk.ac.at


Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn Barbara Schneider-Muntau
Institut für Infrastruktur, AB Geotechnik

Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn Barbara Schneider-Muntau
Institut für Infrastruktur, AB Geotechnik

Termin

16. Juni 2023


Veranstaltungsort

Labor für Geotechnik
Universität Innsbruck
Technikerstr. 11
6020 Innsbruck

Anmeldung

Eine Kursanmeldung ist aktuell möglich.

Allgemeine Informationen zur Kursanmeldung.

Für etwaige Versicherungen (Kranken-, Unfall- und Haftpflichtversicherung)
haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer selbst Sorge zu tragen.