Universität Innsbruck

Schnellauswahl: News Audio Video Unileben Magazin Dossiers subject Social Wall  RSS

Blick in eine Vakuumkammer, ein Hand hält eine Taschenlampe in die Kammer

Quantenphysik

Zwei Qudits voll­stän­dig ver­schränkt

Quan­ten­com­puter rechnen nicht mehr nur mit Null und Eins wie ihr klassi­sches Gegen­stück, sondern unter­stützen flexible höher­dimen­sio­nale Infor­mations­ko­die­rung. Phy­siker der Uni­ver­sität Inns­bruck haben nun eine neue Me­thode demon­striert, um solche hoch­dimen­sio­nalen Infor­mations­träger effizient und mit hoher Güte zu ver­schrän­ken.


Quantenphysik

Quan­ten­flüs­sig­keit wird beim Erwär­men fest

Fest­stoffe lassen sich durch Erwär­men schmel­zen, doch in der Quan­ten­welt kann es auch um­gekehrt sein: Ein Inns­brucker Team von Experi­mental­physikern um Franc­esca Fer­laino zeigt gemeins­am mit dänischen Phys­ikern um den Theo­retiker Thomas Pohl in der Fach­zeit­schrift Nature Communic­ations, wie eine Quanten­flüssigkeit durch Erwärm­en supra­feste Struk­turen aus­bildet. 


Illustration einer Mikrobe vor einem Hintergrund aus genetischem Code

Ökologie

Blinde Pas­sagiere im Erb­gut

An der Universität Innsbruck haben Wissenschaftler:innen mit Hilfe des Hochleistungscomputer-Clusters „Leo“ und detaillierter Detektivarbeit über 30.000 Viren entdeckt. Diese verstecken sich in den Genomen einzelliger Organismen. In manchen Fällen besteht bis zu 10 % der mikrobiellen DNA aus eingebauten Viren.

Weiterbildung

Know-how für die Bau­bran­che

Seit Novem­ber 2022 bekommen insg­esamt 77 Mitar­beiter:innen aus 24 KMUs und 19 GUs der öster­rei­chischen Bau­branche (Bau­ingenieur­büros, Bau­unter­nehmen, Dämm­hers­teller, Beton­hers­teller, Bera­tung­sbüros, Holz­bauu­nter­nehmen, Archi­tek­ten, Baua­uftragg­eber) im Inno­vations­camp M „Kreis­lauf­manager*in im Bau­wesen“ forschungs­orien­tiertes Wissen, Falls­tudien und kon­krete Handlungs­empfeh­lungen für eine kreis­lauf­orien­tierte Zu­kunft ver­mittelt.

Ein voller Seminarraum von hinten fotografiert, im Vordergrund trägt ein Mann vor.

Simulation

Quan­ten­si­mu­la­tor-Pro­jekt geht in die zweite Runde

PAS­QuanS2 zielt darauf ab, programmier­bare, große atom­are Quant­en­simul­atoren der nächs­ten Genera­tion zu ent­wickeln, die mit bis zu 10.000 Atomen arbei­ten, und baut auf dem erfolg­reichen euro­päi­schen Quan­ten-Flaggs­chiff-Projekt PAS­QuanS auf. Es vereint 25 aka­de­mische und tech­nolo­gische Part­ner aus Österr­eich, Frank­reich, Deutsch­land, Ita­lien, Slow­enien und Span­ien, darunter die Uni­versität Inns­bruck, das IQOQI und deren Spin-off-Unter­nehmen AQT und ParityQC.


Sechs Personen stehen für ein Gruppenfoto nebeneinander, hinter ihnen sind Roll-ups mit den Logos der Universitäten.

Auszeichnung

Preis des Fürs­ten­tums Liech­ten­stein ver­lie­hen

In Inns­bruck fand heute die Ver­lei­hung des Prei­ses des Fürsten­tums Liechten­stein für wissen­schaft­liche For­schung an den beiden Inns­brucker Univer­sitäten statt. Aus­gezeich­net wur­den in die­sem Jahr Matt­hias Neuner, Ger­traud Medi­cus und Jona­than Singer­ton von der Uni­ver­sität Innsb­ruck sowie Julian Schwärzler von der Medizi­nischen Univer­sität Inns­bruck.


Jubiläum

20 Jahre Kul­tur­ver­ein INN­con­tri

Am 15. März gastierte im Großen Saal des Landes­kon­ser­vato­riums erstm­als der be­kannte italie­nische Lieder­macher, Schaus­pieler und Sän­ger Simone Cristicchi. Er folgte einer Einl­adung des Kultur­vereins INNc­ontri, der nach zwan­zig Jahren aus der Innsb­rucker Kultur­szene nicht mehr wegz­u­denken ist.


Wettbewerb

Mathe­ma­tik-Meis­ter aus Tirol

Zwei der besten öster­reichi­schen Teams beim inter­natio­nalen Mathe­matik-Wett­be­werb Náboj kommen aus Tirol: Das Aka­de­mische Gym­na­sium Inns­bruck beleg­te Platz 1 in Öster­reich und inter­na­tio­nal Platz 27, die Ober­schulen Fall­mera­yer aus Brixen beleg­ten mit ihrem Senior­team Platz 3 und mit dem Junior­team Platz 5 in Öster­reich. Der Wett­bew­erb wurde an zahl­reichen euro­päi­schen Stand­orten zeit­gleich aus­getragen.

Magazine

Das Bild zeigt vier Studierende in einem Gang.

wis­sens­wert Februar 2023

In der aktuellen Ausgabe zieht Rektor Märk im Interview Bilanz, sie erfahren, wie sich ein präventiver Lebensstil auf das individuelle Krankheitsrisiko auswirken kann und erhalten alle Infos zum Studienangebot und zu den Aufnahmeverfahren im Wintersemester 2023/24. Zudem stellen wir exemplarisch vier Studierendenprojekte vor, die zeigen, dass ein Studium an der Uni Innsbruck mehr ist als bloße Theorie.

Messstation am Berg

wis­sens­wert Dezem­ber 2022

Was passiert, wenn sich das Klima ändert, wie kann man Nach­haltigk­eit per Gesetz ver­ordnen, was bedeutet der Malser Weg und wie helfen Strategien aus der Natur dabei, Anti­bio­tika-Resi­stenz­en zu umg­ehen? Antw­orten auf diese Fragen und noch viel mehr zu aktuellen For­schungs­pro­jekten an der Uni Innsb­ruck finden Sie in der aktuellen Aus­gabe.

Tafel "Achtung Staatsgrenze"

Zukunft For­schung: Grenz­fra­gen

Grenzen prägen manch­mal offen­sichtl­ich, manch­mal subtil unseren Alltag, grenzen etwas real, sym­bo­lisch oder auch nur im Kopf ein, aus oder ab. Sie mar­kieren – ganz wert­frei betrach­tet – Über­gänge und bieten daher viele spannende An­knüpfungs­punkte für Wissen­schaft und Fors­chung, weshalb „Grenzen“ dies­mal den in­halt­lichen Schwer­punkt des neuen For­schungs­maga­zins bilden.

Video

Podcast