Doktoratskollegs

1) Doktoratskollegs an der Universität Innsbruck

2) Beteiligungen an Doktoratskollegs

Die Universität Innsbruck bietet NachwuchswissenschaftlerInnen in verschiedenen Fachrichtungen die Möglichkeit, im Rahmen von extern und intern finanzierten Doktoratskollegs an Ihrer Promotion zu arbeiten. Das zentrale Element der Doktoratskollegs ist die strukturierte Ausbildung von DissertantInnen auf höchstem wissenschaftlichen Niveau. Dies wird durch interdisziplinäre Betreuung, die Einbindung in die Spitzenforschung der Universität Innsbruck, die Mobilität der DissertantInnen und die Förderung von generischen Kompetenzen (Soft Skills) realisiert.

Die Vorteile der Doktoratskollegs für die Studierenden liegen dabei auf der Hand: Statt der Betreuung der Dissertation im engen Fachbereich durch eine einzelne Betreuerin oder einen einzelnen Betreuer wird im Team geforscht und betreut. Die Vernetzung mit BetreuerInnern und KollegInnen aus anderen Fachrichtung, die verpflichtende Teilnahme an interdisziplinären Veranstaltungen und die obligatorischen Mobilitätserfahrungen sorgen für eine viel umfangreichere und fundiertere Ausbildung, als dies bislang bei der konventionellen Betreuungsmethode der Fall war. DissertantInnen werden über ihre Fachgrenzen hinaus geschult und lernen teamorientiertes Forschen, das in Zukunft zweifellos immer größere Bedeutung erlangen wird.

1) Doktoratskollegs an der Universität Innsbruck

DK Ageing and Regeneration

Das Doktoratskolleg Ageing and Regeneration (AGE_REG) wurde im Rahmen des Forschungsschwerpunkts Center for Molecular Biosciences Innsbruck (CMBI) an der Universität Innsbruck im Jahr 2016 gegründet. [mehr...]

Das wichtigste Ziel ist es, exzellenten NachwuchswissenschaftlerInnen aus dem In- und Ausland eine Plattform zur postgradualen Ausbildung auf höchstem Niveau in Verbindung mit Spitzenforschung zu aktuellen Themen der Life Sciences zu bieten. Durch den Zusammenschluss von hochqualifizierten WissenschaftlerInnen aus unterschiedlichen Fachbereichen wird ein ausgezeichnetes Umfeld geschaffen, in dem die DK NachwuchswissenschaftlerInnen in den Forschungsbetrieb auf internationalem Niveau und in die Scientific Community eingebunden werden. Die DissertantInnen erhalten die Möglichkeit einer fächerübergreifenden Zusammenarbeit bei der Entwicklung neuer experimenteller Ansätze zu Fragen der Alterung und Regeneration, sowie bei anwendungsbezogener Forschung in den Studienrichtungen Molekular- und Zellbiologie, Alternsforschung, Regenerationsforschung, und Regenerative Medizin. Die NachwuchswissenschaftlerInnen können ihre Forschungsergebnisse international publizieren und vor der internationalen Scientific Community im Rahmen von Tagungen präsentieren.

http://www.uibk.ac.at/forschung/profilbildung/dk_ageing_and_regeneration.html.de

DK Ageing, Regeneration, and Drug Research (ARDRE)

DP ARDRE is a interdisciplinary EC H2020 Marie Skłodowska-Curie COFUND doctoral training programme for international high-potential early-stage researchers (ESRs) with a focus on ageing research, research in stem cells and regeneration, as well as drug research at the University of Innsbruck (UIBK) in Austria. [mehr...]

DP ARDRE provides training for 12 highly qualified ESR fellows, who wish to obtain a doctoral degree in one of the programme's research areas in biology, chemistry and pharmacy. All ARDRE PhD students are provided with the possibilities and encouragement to assume secondments (between a few weeks and several months) to international academic and intersectoral industrial partner organisations.

https://www.uibk.ac.at/projects/dp-ardre/ardre-programme/

DK Alpine Biology and Global Change

Das „Doctoral Programme Alpine Biology and Global Change“ bietet ein Trainingsprogramm für verschiedene Disziplinen aus den Themenbereichen alpine Biologie und Globaler Wandel, das sich nach internationalen Qualitätsstandards orientiert. [mehr...]

Das DK dient als einzigartige Plattform für den Austausch zwischen PhD Studierenden und PostDocs aus verschiedenen Disziplinen zur Unterstützung und Inspiration der jeweiligen Forschungsarbeiten.

https://www.uibk.ac.at/forschung/profilbildung/dk_alpine_biology_and_global_change.html.de

DK Atome, Licht, und Moleküle (DK-ALM)

Das Doktoratskolleg Atoms, Light, and Molecules, DK-ALM, ist ein hoch-kompetitives Forschungsprogramme mit erstklassiger Ausbildung, von dem die besten europäischen und internationalen DissertantInnen profitieren werden. [mehr...]

Die beteiligten Faculty-Mitglieder gewährleisten dies durch ihre Kombination aus Erfahrung in der Lehre und Expertise in der Physik von Atomen, Licht und Molekülen. Dieses Doktoratskolleg wird eine Reihe von Kompetenzen verbinden, die es ermöglichen werden, wissenschaftliche Probleme zu lösen, die von aktuellem Interesse für die Atom-, Molekül-, und optische Physik sind und sich nur durch die Zusammenarbeit dieser verschiedenen Teildisziplinen behandeln lassen. Das Doktoratskolleg verbindet ProfessorInnen der vier Physik Institute der Universität Innsbruck und ist an den Forschungsschwerpunkt Physik angebunden, einen der 5 Forschungsschwerpunkt der Universität Innsbruck. Das DK ALM wird vom FWF gefördert und unterstützt von der Universität Innsbruck und dem Land Tirol.

http://www.uibk.ac.at/dk-alm/

DK Austrian Studies

Ein Doktoratskolleg für Österreich-Studien (mit der mittelfristigen Perspektive eines gleichnamigen Zentrums) will zunächst eine universitätsinterne interdisziplinäre Plattform der Zusammenarbeit bereitstellen, als Basis gemeinsamer Lehre und Forschung. [mehr...]

Als zentrale Kriterien für die Kooperationen entscheidend sind hier vorerst der davon berührte Raum, seine Geschichte und die kulturellen Phänomene. Insofern wird das im Titel genannte ‚Austrian‘ als von unterschiedlichen Gesellschaften produzierter ,Kulturraum’ entlang der Zeitachse von Heiligen Römischen Reich, über die Habsburgermonarchie bis in die unmittelbare Gegenwart der Zweiten Republik verstanden.

https://www.uibk.ac.at/forschung/profilbildung/dk_austrian_studies.html.de

DK Biointeractions from Basics to application (BioApp)

In der Umwelt agieren nicht singuläre Populationen, sondern es sind zumeist eng vernetzte Gemeinschaften von Organismen, die - oft in Abhängigkeit voneinander - eine zentrale Rolle im jeweiligen Habitat spielen. [mehr...]

Diese Interaktionen finden endo- oder episymbiontisch statt, oder können auch antagonistischer Natur sein, wobei stets molekulare Signale und Übertragungsmechanismen beteiligt sind. Die Analyse derartiger Assoziationen spielt eine zunehmende Rolle in den gesamten Umwelt- und Biowissenschaften.Das Doktoratskolleg Biointeractions - from basics to application (BioApp) hat es sich zum Ziel gesetzt, zur Aufklärung von Interaktionen verschiedener prokaryotischer und eukaryotischer Organismen untereinander, mit Pflanzen und Tieren, als auch mit ihrer abiotischen Umwelt (von der Art- bis zur Domänenebene) beizutragen. Diese Interaktionen sind zum Großteil noch wenig erforscht, obwohl sie für natürliche Ökosysteme extrem relevant sind, und auch maßgeblich biotechnologische Prozesse beeinflussen, von der Abwasserreinigung, Biogasproduktion und biologischen Altlastensanierung bis hin zur Agrobiotechnologie.

Eine zentrale Rolle spielen (Bio)Moleküle, die als Stoffwechsel-Zwischen- oder Endprodukte bzw. als Substrate wesentlich zur Biokommunikation zwischen Organismen und zu deren trophischen Beziehungen beitragen. Das Verständnis, wie diese Gemeinschaften funktionieren, wie sie zusammengesetzt sind und von welchen abiotischen Umweltbedingungen sie geformt werden, wie sie interagieren, bzw. welche Rolle jeder einzelne Organismus spielt, ist nicht nur von hohem wissenschaftlichen Interesse, sondern auch essentiell für deren biotechnologische Anwendungen.

 https://www.uibk.ac.at/forschung/profilbildung/dk_bioapp.html.de

DK Catholic Theology in a Globalised World

Das Doktoratskolleg Catholic Theology in a Globalised World (DKTh) stellt maßgebliche Entwicklungen in Kirche und Weltgesellschaft ins Zentrum seiner Aufmerksamkeit, um zu einer Theologie beizutragen, die einer Kirche - die in vielen Herausforderungen und Konflikten steht -, dazu verhelfen möchte, ihre globale Verantwortung angemessener nach innen und nach außen wahrzunehmen. [mehr...]

Als ältester und größter globaler Player wohl nicht nur der europäischen Geschichte kann die Katholische Kirche für eine Weltgesellschaft, die in einem ebenso radikalen Wandel wie in einer tiefen Krise steckt, einen hilfreichen und nachhaltigen Beitrag leisten.
Die traditionell hohe Internationalität der Doktorand*innen an der Innsbrucker Theologischen Fakultät legt eine solche Orientierung nahe. Neben dem Jesuitenkolleg ist vor allem das Canisianum zu nennen, in dem die Studierenden auch spirituell begleitet werden. In Kontinuität zu dieser Tradition möchte das DKTh auch dazu beitragen, den Anteil an qualifizierten Frauen aus aller Welt in Kirche und Gesellschaft zu erhöhen.  Diese Internationalität birgt vielfältige Erfahrungshintergründe aus sehr unterschiedlichen sozialen Schichten mit ihren Konflikten und Chancen aus potentiell allen Kulturen.
Diese Diversität und Pluralität der Studierenden repräsentieren die Situation der Katholischen Kirche nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil. Diese Kirche ist nach Karl Rahner in eine neue Epoche ihrer Geschichte eingetreten, in der sie Weltkirche werden soll, d.h. sie soll eine Glaubensgemeinschaft werden, die sich in vielen Kulturen und Kontexten wirklich inkulturiert und ihre "Katholizität" ökumenisch und interreligiös lebt. In dieser Diversität und Pluralität wird sie nachdrücklich danach befragt, wie sie innere Einheit in ausdrücklicher Vielfalt und solidarische Gemeinschaft mit allen Menschen tatsächlich lebt (LG 1; GS 1). In dieser Spannung ist das DKTh angesiedelt und wird die sich daraus ergebenden Fragen, Probleme und Konflikte aufgreifen, um zu einem Laboratorium für eine "Welt-Theologie" der Zukunft zu werden.

 https://www.uibk.ac.at/forschung/profilbildung/dk-catholic_theology_in_a_globalised_world.html.de

DK Computational Interdisciplinary Modelling (CIM)

Das Doktoratskolleg Computational Interdisciplinary Modelling (DK CIM) wurde im Rahmen des Forschungsschwerpunkts Scientific Computing an der Universität Innsbruck 2010 gegründet. [mehr...]

Das wichtigste Ziel ist es, exzellenten Nachwuchswissenschaftler/innen aus dem In- und Ausland eine Plattform zur postgradualen Ausbildung auf höchstem Niveau in Verbindung mit Spitzenforschung zu aktuellen Themen der Naturwissenschaften und Technischen Wissenschaften zu bieten. Durch den Zusammenschluss von hochqualifizierten Wissenschaftlern/innen aus unterschiedlichen Fachbereichen wird ein ausgezeichnetes Umfeld geschaffen, in dem die DK Nachwuchswissenschaftler/innen in den Forschungsbetrieb auf internationalem Niveau und die Scientific Community eingebunden werden. Die Dissertant/innen erhalten die Möglichkeit der engen fächerübergreifenden Zusammenarbeit bei der Entwicklung neuer Methoden der rechnergestützten Modellierung, sowie bei anwendungsbezogener Forschung in den Studienrichtungen Atmosphärenwissenschaften, Chemie, (Biomedizinische) Informatik, Mathematik, Physik und Technischen Wissenschaften. Die Nachwuchswissenschaftler/innen können ihre Forschungsergebnisse international publizieren und vor der internationalen Scientific Community im Rahmen von Tagungen präsentieren.

https://www.uibk.ac.at/forschung/profilbildung/dk_cim.html.de

DK Dynamics of Complex Continua (DOCC)

DOCC is a novel interdisciplinary EC H2020 Marie Skłodowska-Curie COFUND doctoral training programme for international high-potential early-stage researchers (ESRs) with a focus on modelling and simulation in basic, natural and engineering sciences at the University of Innsbruck (UIBK) in Austria. [mehr...]

DOCC will enroll 15 highly qualified ESR fellows, who wish to obtain a doctoral degree in one of the programme's research areas in mathematics, physics, chemistry, engineering science, atmospheric science and computer science. Fellows will be employed for 36 months, preferably by a single call, within the 60 months programme duration.  All fellows will be provided with the possibilities and encouragement to assume secondments (between a few weeks and several months) to international academic and intersectoral industrial partner organisations. The PhD training programme will be provided in English.

UIBK is the largest research and education institution in western Austria, with more than 28'000 students and 4'800 staff and faculty members. Located in the heart of the Alps, Innsbruck offers excellent facilities for research and studying in a spectacular environment. International rankings confirm the university’s important role in scientific research, in 2017 its scientists produced almost 4'000 publications. UIBK is very well integrated into the European research and education network, and is among the world's top universities regarding internationality of research, with an exceptionally large number of international faculty members and students. Through some 400 partnerships and numerous agreements it has established important relationships with institutes and universities worldwide.

Within this productive environment the university‘s 16 faculties provide a broad spectrum of programmes in all fields of study. The DOCC training programme is centred in the highly evaluated fields of "Scientific Computing"  and "Physics" within the six research focus areas at UIBK.

https://www.uibk.ac.at/forschung/profilbildung/dp_docc.html.de

DK Dynamiken von Ungleichheit und Differenz im Zeitalter der Globalisierung

Ungleichheit und Differenz sind soziale Tatsachen in allen Gesellschaften, sie prägen das Zusammenleben jedoch in unterschiedlichem Ausmaß. [mehr...]

Ungleichheit und Differenz sind das Ergebnis sozialer Aushandlungsprozesse, in denen Zugang zu und Verfügungsrechte über materielle und immaterielle Ressourcen verteilt werden.

Migration und Mobilität stellen wesentliche Kontexte für gesellschaftlich produzierte und reproduzierte Ungleichheit und Differenz dar. Sowohl die soziale und ökonomische Entwicklung von Nationalstaaten als auch die Alltagserfahrungen der Menschen sind von ihnen beeinflusst. Grenz- und Migrationsregime gestalten Übergänge und Aufnahmebedingungen und sind Ausgangspunkt von gesellschaftlicher Pluralität. Im Zeitalter der Globalisierung ist eine solche Pluralität nicht per se Ausnahmezustand, sondern auch post-migrantische Normalität. Migration wird damit zu einer wichtigen Perspektive auf gesellschaftlichen Wandel im globalen wie regionalen Zusammenhang.

Ungleichheit und Differenz ist ein breit gefächertes Phänomen und soll im DK entsprechend multi- und interdisziplinär betrachtet werden. Beteiligt ist eine Vielzahl von Fächern an fünf Fakultäten der Universität Innsbruck.

https://www.uibk.ac.at/forschung/profilbildung/dk_dynamiken_von_ungleichheit.html.de

DK Entangled Antiquities

Das Doktoratskolleg „Entangled Antiquities“ beschäftigt sich mit der Verflechtung antiker Lebensräume (1500 v. Chr. bis 1500 n. Chr.) in der afro-eurasischen Welt, mitunter von Spanien bis nach China. [mehr...]

Untersuchungsgegenstand ist die megaräumliche Konnektivität von protoglobalen Imperien mit lokalen politischen Gebilden. Ein besonderer Fokus liegt auf den Wechselwirkungen, die sie aufeinander ausüben sowie den lokalen Agenden, also der Aneignung, Transformation und Resilienz der Lokalen gegenüber kosmopolitischen Gütern und Errungenschaften im Kontext transregionaler Globalisierungsprozesse. Durch transdisziplinäre Zugänge und Methoden wird versucht, die traditionell isolierten Fächer der Philologien, Archäologien und Geschichtswissenschaften zusammenzuführen, um das eurozentrische Weltbild abgesonderter Kulturräume zu hinterfragen und in einem globalhistorischen Rahmen neu zu untersuchen.

https://www.uibk.ac.at/forschung/profilbildung/dk-entangled_antiquities.html.de

 

DK Geschlecht und Geschlechterverhältnisse in Transformation

Das DoktorandInnen-Kolleg widmet sich der Untersuchung der Transformation von GESCHLECHT und GESCHLECHTERVERHÄLTNISSEN in ihren historischen, räumlichen und wechselseitigen Beziehungen, Bedingungen und Wirkungen. [mehr...]

Es fokussiert auf die Analyse von Wandlungssprozessen, von Veränderungs- und Beharrungsregimen einschließlich der sozialen Kämpfe und zivilgesellschaftlichen Protestkonstellationen, durch die diese angestoßen, behindert, mobilisiert und moderiert werden. Notwendig für diese Forschungsunternehmung ist eine interdisziplinäre, intersektionale und transnationale/ transregionale Analyseperspektive.

Das DoktorandInnenkolleg legt dabei einen seiner Schwerpunkte auch auf die Gegenwart und Geschichte gelungener, missglückter, erfolgreicher, glückloser oder auch versäumter Lösungs-versuche und transformativer sozialer Kämpfe und Bewegungen.

https://www.uibk.ac.at/forschung/profilbildung/dk_geschlecht_und_geschlechterverhaeltnisse.html.de

  

DK Grenzen, Grenzverschiebungen und Grenzüberschreitungen in Sprache, Literatur, Medien

Konzepte der Festschreibung, Verschiebung und Überschreitung von Grenzen (Liminalität Variabilität und Transgressivität) konstituieren und strukturieren wesentlich den Gegenstandsbereich der Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften mit. Im geplanten Doktoratskolleg sollen sie sowohl in ihrer kategorialen Verwendung als auch in ihren je unterschiedlichen sprachlichen, kulturellen und medialen Praktiken untersucht werden. [mehr...]

Dafür werden verschiedene Arbeitsfelder, die bereits an der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Innsbruck etabliert sind, unter systematischen Aspekten zusammengeführt. Genannt seien unter anderen Forschungen zur Mehrsprachigkeit, zu Transferprozessen zwischen Literatur und weiteren bzw. in weiteren Medien (Film, Musik), zum Verhältnis von Faktualität und Fiktionalität, zu diskursiven wie literarischen Grenzphänomenen (etwa im Feld der Polemik), oder zur Terminologie. Was diese und weitere Arbeitsfelder eint, ist, dass in ihnen auf unterschiedliche Weise Konzepte von Grenzziehungen, Grenzverschiebungen und Grenzüberschreitungen zum Tragen kommen ‒ seien es diskursive oder semantische, seien es gattungsspezifische oder medieninduzierte ‒, die ihrerseits durch sprachliche, literarische oder mediale Praktiken Stabilisierung bzw. Annihilation finden können. Hinzu kommen jene Aspekte der symbolischen Repräsentation politischer oder sozialer Grenzen in Sprache, Literatur und Medien, die gleichfalls mit systematischen Fragestellungen von Liminalität, Variabilität und Transgressivität auf vielfältige Art verknüpft sind.
Besondere Aufmerksamkeit verdienen hierbei Strategien und Akte der Verschiebung oder Überschreitung von Sprach- und Varietätengrenzen, Sprech- und Diskursregistern oder Gattungs- und Medienformaten. Bei ihnen werden im Vollzug des Grenzübertritts sowohl die Grenze selbst als auch deren Instabilität markiert und damit neue Aushandlungsprozesse von Grenzverläufen angestoßen. Als Leitthese ließe sich formulieren, dass sogar erst die Verschiebung und Überschreitung von Grenzen (ebenso wie ihre neue Festsetzung) eine Kultur in ein reflexives Verhältnis zu sich selbst und ihren eigenen Formprinzipien setzen bzw. transliminale Konzepte wie Universalismus und Kosmopolitismus mit initiieren kann. Die damit verbundene Prozesshaftigkeit und deren analytische Beschreibbarkeit aufgrund der Untersuchung von Grenzbewegungen werden die Hauptgesichtspunkte in der Arbeit des DK bilden.

https://www.uibk.ac.at/forschung/profilbildung/dk_grenzen.html.de

DK Liechtensteinisches Recht

https://www.uibk.ac.at/forschung/profilbildung/dk_liechtensteinisches_recht.html.de

 

DK Medizinrecht und Gesundheitswesen

Das Medizin- und Gesundheitswesen wirft eine Vielzahl an nationalen und internationalen rechtlichen Fragestellungen auf, die im Rahmen des Doktoratskollegs wissenschaftlich bearbeitet werden sollen. [mehr...]

Zu nennen sind bspw PatientInnenrechte, das Pharmarecht, das Medizinprodukterecht sowie Fragen der Arzthaftung. Aus rechtlicher Sicht betrifft das vor allem öffentlich-rechtliche (Grundrechte, Verfassung, Verwaltung), privatrechtliche, sozialrechtliche und rechtsphilosophische (Ethik) Themenbereiche. Aber auch das Strafrecht, die Rechtsgeschichte und die Rechtssoziologie kommen dafür in Betracht.

Wie im Forschungszentrum Medizin- und Gesundheitsrecht soll auch im Doktoratskolleg durch Zusammenarbeit – insbesondere mit MUI und UMIT – die Möglichkeit eröffnet werden, juristische Fragestellungen mit forschungsgeleiteten Erfahrungen aus Medizin- und Gesundheitswesen zu koppeln, indem Plattformen für die Diskussion laufender Arbeiten aus juristischer und medizinischer Sicht etabliert werden.

https://www.uibk.ac.at/forschung/profilbildung/dk_medizinrecht_und_gesundheitswesen.html.de

DK Mountain Climate and Environment (DP MCE)

Gebirge beeinflussen atmosphärische Strömungen und erzeugen starke Umweltgradienten in Raum und Zeit. [mehr...]

Durch den Zusammenschluss von Expertinnen und Experten aus verschiedenen Disziplinen (Atmosphärendynamik und Chemie, Kryosphäre, Biosphäre, Hydrosphäre, Geomorphologie und Paleoklimatologie) sollen klimatische Prozesse sowie Klimavariabilität und Änderung in Vergangenheit und Zukunft (besser) identifiziert, verstanden und quantifiziert werden. Diese Daten wiederum sind eine wesentliche Grundlage für die Abschätzungen des Einflusses von klimatischen Veränderungen auf Gebirgsräume.

https://www.uibk.ac.at/forschung/profilbildung/dk_mountain_climate_and_environment.html.de

DK Natural Hazards in Mountain Regions

Die Untersuchung von Naturgefahren in Gebirgsregionen beschäftigt und erfordert verschiedene Disziplinen. [mehr...]

Im Doktoratskolleg Natural Hazards in Mountain Regions werden fächerübergreifend Fragestellungen, die neben der rein wissenschaftlichen Bedeutung oft hohe Relevanz für die Bevölkerung in Gebirgsregionen haben, bearbeitet. Besonders gefördert werden im Rahmen dieses Programmes PhD Studierende, die nicht nur fachlich mit angrenzenden Forschungsgebieten vernetzt werden, sondern auch verschiedene Synergien und Trainingsprogramme nutzen können. Insgesamt dient der intensive Austausch zwischen unterschiedlichen Fachrichtungen und Wissenschaftlern in unterschiedlichen Positionen auf der akademischen Laufbahn für alle Beteiligten zur Stärkung der gemeinsamen Forschungsaktivitäten und zur Steigerung der internationalen Sichtbarkeit.

https://www.uibk.ac.at/forschung/profilbildung/dk_natural_hazards_in_mountain_regions.html.de

DK Organizing the Digital

Das Doktoratsprogramm Organizing the Digital: Relations, Publics, Societies fördert die transdisziplinäre Forschung, welche die Verknüpfung und Überschreitung der Analyse digitaler Phänomene auf der Mikro-, Meso- und Makroebene vorantreibt. [mehr...]

Mithilfe eines multi-methodischen und interdisziplinären Ansatzes soll zur Erweiterung der experimentell-, qualitativ- und interpretativorientierten konzeptuellen Forschung, deren Quantifizierung und von Netzwerkanalysen beigetragen werden.

Das Doktoratsprogramm und dessen Mitglieder verpflichten sich den internationalen Standards der Exzellenz in der Wissenschaft. Die am Doktoratsprogramm teilnehmenden Studierenden erwerben die notwendigen intellektuellen und praktischen Fähigkeiten um diese Standards zu erfüllen und in führenden wissenschaftlichen Journals publizieren zu können..

https://www.uibk.ac.at/epos/doctoral-programs/otd/index.html.de

DK Philosophy of Religion

Religion and religious faith are among the most powerful forces behind human culture and collective or individual striving for moral and spiritual transformation. [mehr...]

Through the centuries, religious faith has fostered enormous social and moral accomplishments. Yet, as critics emphasize, at the same time religions have been and continue to be misused for reprehensible aims, such as to cement illegitimate political power or foment violence and discrimination. It is thus an urgent philosophical task to understand the nature of and rationality conditions for faith and religion in their multifaceted cultural and cognitive dimensions, as well as in their various spiritual, practical, and affective aspects.

https://www.uibk.ac.at/forschung/profilbildung/dk_religionsphilosophie.html.de

DK Politik, Macht und Sprache

Die wachsende Kontingenz der politisch-gesellschaftlichen Welt konfrontiert die Politik- und Sozialwissenschaften mit erhöhten Anforderungen, komplexe Phänomene zu begreifen und zu erklären. [mehr...]

Das Doktoratskolleg ist dabei auf die systematische und disziplinenübergreifende Erforschung von politischen Institutionen als einer spezifischen Ausprägung von Institutionen einerseits und „leadership“ als einer spezifischen Form politischen Handelns andererseits ausgerichtet. Beide gelten weithin als Inbegriff der gegensätzlichen Pole von Stabilität und Dynamik politisch-gesellschaftlichen Lebens. Zu den im Doktoratskolleg beheimateten Forschungsgegenständen zählen unter anderem: Kontinuität und Wandel formaler und informaler politischer Institutionen, die Legitimierung und De-Legitimierung politischer Ordnungen sowie die Bedingungen, Manifestationen und Folgen politischer Führung auf unterschiedlichen Ebenen.

Das Doktoratskolleg bietet NachwuchswissenschaftlerInnen aus dem In- und Ausland die Möglichkeit zu einer zielgerichteten Forschungstätigkeit auf internationalem Exzellenzniveau. Dabei wird die Integration nach innen, welche auch gemeinsame Publikationen der Mitglieder einschließt, ergänzt durch die Schaffung von Gelegenheiten zur Befruchtung durch die Arbeit weiterer WissenschaftlerInnen außerhalb Innsbrucks. Dazu gehören hochkarätige Gastvorträge, internationale Tagungen und die Unterstützung der PhD-KandidatInnen bei der Organisation von Gaststudienaufenthalten an anderen wichtigen akademischen Standorten des Forschungsgebietes.

https://www.uibk.ac.at/forschung/profilbildung/dk_politik_macht_sprache.html.de

DK Reaktivität und Katalyse

Ziel des Doktoratskollegs ist die postgraduale Ausbildung qualifizierter Studierender aus dem In- und Ausland auf Exzellenzniveau zu aktuellen und relevanten Fragestellungen der Reaktivität und Katalyse auf dem Gebiet der Material- und Nanowissenschaften. [mehr...]

Der Zusammenschluss von drei Fakultäten (Chemie und Pharmazie, Geo- und Atmosphärenwissenschaften, sowie Mathematik, Informatik und Physik) und fünf Instituten erlaubt den Studierenden im Rahmen des Doktoratskollegs unterschiedliche Blickwinkel auf verschiedene Aspekte der Reaktivität: homogene und heterogene Katalyse, Reaktivität an/von Oberflächen und Grenzflächen, Aktivierungsmechanismen von Molekülen, sowie von Biomolekülen, Reaktivität von Metallen, intermetallischen Phasen, Oxiden, Metall-Oxid Systemen und Gasphasenmolekülen. Der Input aus verschiedenen Forschungsgruppen und -Richtungen erlaubt eine über eine übliche doktorale Ausbildung hinausgehende, umfassende Ausbildung der Studierenden auf höchstem Niveau an modernen Geräten.

Durch das Doktoratskolleg soll der wissenschaftliche Austausch der Studierenden über Fachgrenzen hinweg gefördert und eine breite Ausbildungs- und Wissensbasis, u.a. durch gemeinsame Publikationstätigkeit, ermöglicht werden. Die TeilnehmerInnen des Doktoratskollegs profitieren zusätzlich durch den interdisziplinären Zugang zu heimischen und internationalen Forschungsgruppen und -einrichtungen und den Kontakt zu späteren potentiellen ArbeitgeberInnen aus Wissenschaft und Industrie.

https://www.uibk.ac.at/forschung/profilbildung/dk_reactivity_and_catalysis.html.de

DK Tourism and Leisure in Mountain Regions (TLMR)

 

Die ForscherInnen im DP TLMR untersuchen Beziehungen zwischen Tourismus und Freizeitverhalten sowie Auswirkungen auf verschiedene gesellschaftliche Akteure. [mehr...]

Um diese Untersuchungen zu unterstützen, erhalten die Studierenden im DP intensives Training in einem dynamischen und interdisziplinären ForscherInnenteam. Besonderer Wert wird neben Trainings auf die Entwicklung, Umsetzung und Veröffentlichung von neuen Forschungsideen- und Ergebnissen gelegt, die im intensiven Austausch zwischen Studierenden und erfahrenen WissenschaftlerInnen entstehen. Die disziplinäre Vielfalt der im DP TLMR beteiligten Akteure ermöglicht dabei, auch größere Fragestellungen den Gebirgstourismus betreffend umfassend zu bearbeiten.

https://www.uibk.ac.at/forschung/profilbildung/dk_tourism_and_leisure.html.de

ITN EJD-EDiTE - European Joint Doctorate in Teacher Education

The European Doctorate in Teacher Education (EDiTE) is a four-year project supported by the European Union’s Horizon 2020 research and innovation programme, Marie-Sklodowska-Curie grant agreement number 676452. [mehr...]

The project takes place over a period of four years (October 2015 – September 2019). Under the project, fifteen Early Stage Re- searchers from nine countries (Czech Republic, Ecuador, Germany, Greece, Hungary, Nepal, Poland, Serbia, Syria) are employed by five partner universities, where they work closely with supervisors and pursue individual research projects in the framework of the EDiTE joint research programme.

http://www.edite.eu/

Stipendienfinanzierte kooperative Doktoratsschule öffentliches Recht der Universitäten Graz, Innsbruck und Salzburg

Die Doktoratsschule für Öffentliches Recht ist ein gemeinsames Projekt der Rechtswissenschaftlichen Fakultäten der Universitäten Innsbruck, Salzburg und Graz, das aus Hochschulraum-Strukturmitteln des Wissenschaftsministeriums finanziert wird. [mehr...]

Damit wird die bestehende interuniversitäre Kooperation, die bisher vorwiegend in der gemeinsamen Organisation des "Österreich-Seminars für DissertantInnen" bestand, weiter vertieft. Das Österreich-Seminar dient dabei als Trägerstruktur für die eingerichtete Doktoratsschule, indem es einen gemeinsamen Rahmen für die Weiterentwicklung der verschiedenen Dissertationsvorhaben schafft.

https://www.uibk.ac.at/oeffentliches-recht/studium/

 

2) Beteiligungen an Doktoratskollegs

DK Program Calcium channels  in cells (CavX)

In the CavX PhD program we combine the worldwide unique research focus on Cavs in Innsbruck with an excellent doctoral training in Neuroscience. CavX comprises projects on the structure-function relationships, specialized functions in vision and in hormone secretion, synaptic modulation and connectivity in brain disorders, as well as skeletal muscle function. To this end CavX builds on the excellent scientific and methodological expertise of the steadily growing Cav faculty in Innsbruck, which consist of a lively mixture of experienced and newly established research groups.

https://cavx.at/

DK HOROS - Host response and opportunistic infections

Scientists and physicians of the Innsbruck campus, working in the related fields of Infection, Immunity, Transplantation and/or Biogerontology, decided to join forces and created a structured and multidisciplinary research and training programme of excellence. [mehr...]

Their intention is to cooperatively and synergistically investigate genetic and environmental parameters which destroy the immune homeostasis during host-pathogen interaction, thereby leading to opportunistic infections. All 7 faculty members contribute to various aspects of host-pathogen interaction, comprising inherited and acquired immunity. Bacteria, fungi and viruses are employed as model organisms to study evasion and dysregulation of the host's immune Response.

All Faculty members have strong collaborations among each other and also cooperate with prominent international partners. The Faculty members have highly complementary portfolios of technical skills and practical experiences, and will provide important core facilities to the members of the consortium. The doctoral programme HOROS has an stimulating academic environment and infrastructure. It offers an introducing Ring lecture, plenty of training courses and organizes regular scientific meetings for the students. Furthermore, the Comprehensive Center of Infection, Immunity and Transplantation (CIIT), established in 2010, has been shown to promote and optimize interdisciplinary collaboration in science and clinical practice.

www.horos.at/content/home/

DK Image Guided Diagnosis and Therapy (IGDT-ART)

The newly designed, internationally oriented DocFunds programme “image guided diagnosis and therapy (IGDT) – integrating multimodal strategies for clinical research” qualifies young scientists with both medical and basic science background in the highly interdisciplinary and rapidly evolving field of digital medical imaging and image guided therapies. The multi- and interdisciplinary research programme integrates innovative aspects in applied mathematics, biomedical physics, computer science, clinical imaging and therapy. IGDT-ART is a joint initiative of the Medical University Innsbruck (MUI), the Leopold-Franzens-University Innsbruck (LFUI) and the „Private Universität für Medizinische Informatik und Technik“ (UMIT).

www.igdt.art

DK Molecular Cell Biology and Molecular Oncology (MCBO)

Das Doktoratskolleg "Molecular Cell Biology and Molecular Oncology" wird von führenden Wissenschaftler der Doktoratsprogramme für Molekulare Zellbiologie und Molekulare Onkologie an der Medizinischen Universität Innsbruck durchgeführt.

www.mcbo.at

DK Signal Processing in Neurons (SPIN)

Eine gemeinsame Initiative der Medizinischen Universität und der Universität Innsbruck ist das Doktoratsprogramm "Signal Processing in Neurons". [mehr...]

Es ist ein internationales, interdisziplinäres Programm zur Ausbildung hochtalentierter Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler. Es führt zu einem PhD Abschluss in Neurowissenschaften.

http://www.neurospin.at/

ITN ColOpt - Collective effects and optomechanics in ultra-cold matter

The network “Collective effects and optomechanics in ultra-cold matter” (ColOpt) will train early-stage researchers (ESR) in fundamental science and applications in the areas of cold atom and quantum physics, optical technologies and complexity science to promote European competiveness in emergent quantum technologies. [more...]

It consists of nine academic nodes and three companies from six European countries, supported by two partners in Brazil and the USA, five further non-academic partners and one public-private partnership.

Collective, nonlinear dynamics and spontaneous self-organization are abundant in nature, sciences and technology and of central importance. Building on this interdisciplinary relevance, a particular novelty of ColOpt is the integration of classical and quantum self-organization. The research program focuses on collective interactions of light with laser-cooled cold and quantum-degenerate matter. We will explore innovative control of matter through optomechanical effects, identify novel quantum phases, enhance knowledge of long-range coupled systems and advance the associated trapping, laser and optical technologies, establishing new concepts in quantum information and simulation.

ColOpt combines cutting-edge science with training in complex instrumentation and methods to the highest level of technical expertise, both experimentally and theoretically, and fosters the development of transferable skills and critical judgement. Each ESR will be exposed to a broad spectrum of experimental, theoretical and industrial environments, to obtain core competence in one of them and the collaborative experience and skills to thrive in a truly international and intersectorial framework. ESRs will develop the capabilities to analyse and understand complex interactions, and will gain awareness of societal and entrepreneurial needs and opportunities. Taken together, this will enable them to excel in a variety of sectors of our diverse and rapidly changing society.

http://cordis.europa.eu/project/rcn/206997_en.html

ITN Comiq - Cold Molecular Ions at the Quantum Limit

COMIQ (COld Molecular Ions at the Quantum limit) will investigate how cooling, trapping, and control techniques applied to molecular ions can expand the realm of quantum technology, enhance precision measurements on molecular systems and lead to chemistry at the ultracold quantum limit. [mehr...]

The network is supported by the European Commission (FP7) under the sub-programme PEOPLE (Marie Curie Actions). 13 early stage researchers will obtain training in all relevant topics of the field; molecular physics, quantum optics, ion trapping and cooling, chemical reactions, spectroscopic techniques, theoretical and computational chemistry, and physical chemistry. The training will be provided by 9 universities/laboratories and 3 private companies from 6 different countries in Europe.

http://itn-comiq.eu/

ITN Impact - Ion-Molecules Processes for Analytical Chemical Technologies

Soft chemical-ionization mass-spectrometry (SCIMS) is an exquisitely sensitive analytical technique with applications to health, the environment and security that are vital to the EU. [mehr...]

However, the recent, rapid and widespread adoption of this technique has caught Europe unprepared. The resultant shortage in analytical chemical expertise has created an urgent need for highly skilled young researchers to be trained in the wide variety of SCIMS methods. IMPACT addresses this skills’ shortage by establishing an intersectoral and multidisciplinary SCIMS training network. IMPACT also brings cohesion to the fragmented SCIMS research and development activities within the EU. To date, most SCIMS developments have been driven not by users but by manufacturers, whose main focus has been on increased sensitivity. However, just as crucial is improved selectivity. Indeed, many users consider improved selectivity to be the key to taking SCIMS technology to a whole new level. Instead of private and public sectors working independently, we need a fresh, intersectoral approach. IMPACT will achieve this through intersectoral work packages and multidisciplinary research projects. In place of major and costly changes in instrumental design, IMPACT’s projects will focus on developing new methods for improved chemical specificity by manipulating ion chemistry. Hence, IMPACT’s fresh approach will produce a step change in SCIMS instrumentation to deliver both economic and societal benefit to the EU. Specifically, IMPACT will train 10 ESRs within an integrated partnership of commercial, governmental and academic organisations, with planned secondments, 5 Advanced Training Courses, 7 interactive Complementary Skills Workshops, and 4 ESR Centred Research Meetings. IMPACT will therefore provide Europe with both a world-class capability in SCIMS technology and a cohort of highly trained researchers who will bring the benefits of that technology to citizens across the EU.

http://impact-h2020itn.com/

ITN MicroArctic - Microorganisms in Warming Arctic Environments

The Arctic plays a key role in the Earth’s climate system and is an area of growing strategic importance for European policy. [mehr...]

In this ETN, we will train the next generation of Arctic microbiology and biogeochemistry experts who, through their unique understanding of the Arctic environment and the factors that impact ecosystem and organism response to the warming Arctic, will be able to respond to the need for leadership from public, policy and commercial interests. The training and research programme of MicroArctic is made up of seven interlinked Work Packages (WP). WP1 to WP4 are research work packages at the cutting edge of Arctic microbiology and biogeochemistry and these will be supported by three overarching WPs (WP5-7) associated with the management, training and dissemination of results. WP1 will deliver information about the role of external inputs (e.g., atmospheric) of nutrients and microorganism that drive biogeochemical processes in relation to annual variation in Arctic microbial activity and biogeochemical processes. WP2 will explore ecosystem response on time scales of 100s of years to these inputs using a chrnosequence approach in the already changing Arctic. The effect of time and season and the warming of the Arctic on ecosystem functioning and natural resources will be quantified through geochemical analyses and next generation multi-omics approaches. Complementing WP1 and WP2, WP3 will focus on organism response and adaptation using a range of biochemical, molecular, experimental and culturing approaches. WP4 will address specific applied issues such as colonisation by pathogenic organisms and biotechnological exploitation of Arctic ecosystems. MicroArctic will bring together interdisciplinary experts from both the academic and non-academic sectors across Europe into a network of 20 Institutions across 11 countries.

http://cordis.europa.eu/project/rcn/198298_en.html

ITN Shine - Solar Heat Integration NEtwork

Large solar heating systems are decisive to cover a major part of European low temperature heat demand by solar energy and therewith to meet European policy aims. [mehr...]

However, today only a negligible share of solar heating systems installed in Europe are large units due to manifold technical and socio-economic obstacles. The challenge of solar thermal technology and the overall objective of the proposed initial training network is to supply heat in larger solar heating systems for applications like industrial processes, to feed-in into district heating networks, or sorption drying and cooling. The obstacles will be approached with an innovative inter-disciplinary consortium, including 13 PhD students. Six universities and five private sector participants from six different European countries will provide research and training in cooperation with four associated partners from the private sector. The SHINE project will cover detailed new experimental material-, component- and system studies, system integration analysis and numerical optimization, as well as chemical investigations on storage materials. A close cooperation with industry will ensure fast exploitation of the results. With the SHINE network, the critical mass of PhD students will be gathered on a European level to offer a specialized and structured PhD course programme of large solar heating systems. After the end of SHINE, the key course modules will be offered as a standard curriculum of European PhD education in solar thermal in the long term. The SHINE students will face excellent job perspectives, they will have a sound background in energy economics and complementary skills, regarded as important skills to reach a break through of solar thermal Technology.

http://cordis.europa.eu/project/rcn/109061_en.html

ITN switchBoard - In the eye of the observer: Visual processing at the heart of the retina

switchBoard is an Innovative Training Network (ITN) funded by the European Commission's Horizon 2020 programme under the Marie Curie Actions. The duration of the project is 48 months, starting on November 01, 2015. [mehr...]

The switchBoard consortium brings together eleven beneficiaries from eight different countries, combining the expertise of seven academic partners with excellent research and teaching records, one non-profit research organisation, and three fully integrated private sector partners. This European Training Network (ETN) is supported by six Partner Organisations as well as a management team experienced in multi-site training activities and counselled by a scientifically accomplished advisory board.

Taken together, the switchBoard training network provides an international, interdisciplinary platform to educate young scientists at the interface of neurobiology, information processing and neurotechnology.

http://www.etn-switchboard.eu/

Nach oben scrollen