Forschungsschwerpunkt Digital Science Center (DiSC)

Weiterführende Informationen finden Sie auf der Website des Digital Science Centers: http://uibk.ac.at/disc/

Leiter

Univ.-Prof. Dr. Justus Piater (Institut für Informatik)

Koordinatorin

Carina König genannt Kersting (FSP DiSC)

Forschungsziele 

Digitalisierung bezeichnet die tiefgreifende Transformation von Prozessen durch digitale Hilfsmittel, Methoden und Medien. Sie durchdringt derzeit alle Bereiche unserer Gesellschaft, einschließlich Wissenschaft, Bildung und Ausbildung, Wirtschaft und sozialer Beziehungen. Ganze Wissenschaftszweige entwickeln neue Fragestellungen und Herangehensweisen, die durch wachsende Kapazitäten zur Verarbeitung großer Datenmengen und Fortschritte in Analysemethoden und künstlicher Intelligenz ermöglicht werden. Diese Entwicklung erfordert interdisziplinäre Synergien zwischen der Informatik, Mathematik und Statistik einerseits und quasi allen anderen wissenschaftlichen Fachdisziplinen – von den Geisteswissenschaften über die Sozialwissenschaften bis hin zu den Natur- und Lebenswissenschaften – andererseits.

Das Digital Science Center (DiSC) der Universität Innsbruck wurde im Jahr 2019 gegründet, um sich dieser Herausforderung zu stellen. Es hat zum Ziel, die Digitalisierung der Forschung zu bündeln und voranzutreiben, um so neue Forschungsrichtungen einzuschlagen und die Qualität der Wissenschaft zu stärken. Das wissenschaftliche Personal am Digital Science Center kommt aus unterschiedlichen Fachdisziplinen, die auf den ersten Blick wenig gemeinsam haben. Jeder einzelne Mitarbeiter ist jedoch Experte für ganz bestimmte Facetten der Digitalisierung in Wissenschaft und Forschung. Durch die gleichzeitige Anbindung an einen Fachbereich der Universität können die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dort ihr fundiertes Know-how im Bereich der digitalen Wissenschaften einbringen, während sie am DiSC zur Bildung von Synergien über Fachdisziplinen hinweg beitragen.

Das DiSC bietet außerdem Lehrveranstaltungen, die Studierenden digitale Kompetenzen vermitteln. Diese reichen von Programmiersprachen über Kenntnisse im Datenmanagement und in der Datenanalyse bis hin zu nichttechnischen Aspekten der Digitalisierung. Die Kurse stehen Studierenden aller Fachrichtungen offen, wodurch dem DiSC eine Multiplikatorrolle in der Vermittlung von Methodenwissen zukommt.

Am DiSC beteiligen sich aktuell 11 Fakultäten mit folgenden Forschungsagenden:

  • Digital Business – Gestaltung von Informationssystemen unter Berücksichtigung des Benutzerverhaltens (Fakultät für Betriebswirtschaft)
  • Bioinformatik und computergestützte Biologie (Fakultät für Biologie)
  • Mikrobielle Ökologie, Umweltgenomik und Bioinformatik (Fakultät für Biologie)
  • Data Science in den Atmosphärenwissenschaften (Fakultät für Geo- und Atmosphärenwissenschaften / Fakultät für Volkswirtschaft und Statistik)
  • Verkörperte künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen (Fakultät für Mathematik, Informatik und Physik)
  • Methoden für Natural Processing und Information Rerieval (Fakultät für Mathematik, Informatik und Physik)
  • Künstliche neuronale Netze, mathematische Optimierung und dynamische Systeme (Fakultät für Mathematik, Informatik und Physik)
  • Computergestützte Neurowissenschaften, Netzwerke im Gehirn und menschliche Kognition (Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft)
  • Politische Kommunikation und digitale Komplexität (Fakultät für Soziale und Politische Wissenschaften)
  • Digitale Methoden in der Erforschung der Innenraumqualität und Energieeffizienz von Gebäuden (Fakultät für Technische Wissenschaften)
  • Computerlinguistik mit Schwerpunkt Text Mining und Sentimentanalyse (Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät)
  • Textmodellierung, digitale Edition und Archivwissenschaft (Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät)
  • Semantische und raumbezogene Informationstechnologie in der Archäologie (Philosophisch-Historische Fakultät)
  • Recht und digitale Technologien (Rechtswissenschaftliche Fakultät)

Beteiligte Organisationseinheiten

Fakultät für Betriebswirtschaft

Fakultät für Biologie

Fakultät für Geo- und Atmosphärenwissenschaften

Fakultät für Mathematik, Informatik und Physik

Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft

Fakultät für Soziale und Politische Wissenschaften

Fakultät für Technische Wissenschaften

Fakultät für Volkswirtschaft und Statistik

Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät

Philosophisch-Historische Fakultät

Rechtswissenschaftliche Fakultät

Beteiligte Forschungszentren/Doktoratskollegs

Nach oben scrollen