Forschungsplattform Material- und Nanowissenschaften (Advanced Materials)

  http://www.uibk.ac.at/advancedmaterials/

Leiter

assoz. Prof. Dr. Thomas Lörting (Institut für Physikalische Chemie)

 

Koordinator

Pit Bartl

Forschungsziele

Arbeitsgruppen aus 4 Fakultäten (Pharmazie/Chemie, Mathematik/Informatik/Physik Geo- und Atmosphärenwissenschaften, Fakultät für Technische Wissenschaften) arbeiten in dieser Forschungsplattform zusammen, um die Synergien zwischen Physik, Chemie, Erdwissenschaften, pharmazeutischer Technologie und Bauingenieurswesen zu nutzen. Synergien und Stärkefelder gibt es in den Bereichen Cluster, Polymorphie/Phasenübergänge, Katalyse/Reaktivität, Hochdruckforschung/-synthese sowie Werkstofftechnik. Eine besondere Stärke liegt in der Hochdruck-Hochtemperatursynthese und Charakterisierung von Materialien, die bisher unzugängliche Koordinationsgeometrien in Festkörpern zu Tage gebracht hat. Dadurch wird die Herstellung von neuartigen Materialien mit zugeschnittenen optischen, elektronischen und mechanischen Eigenschaften möglich. Desweiteren erlauben ausgeklügelte Technologien, die Bedingungen nachzustellen, die tief im Erdmantel vorherrschen. Dadurch werden nie dagewesene Einsichten in geomechanische und geochemische Prozesse ermöglicht. Starke Aktivitäten gibt es auch zum Thema Cluster, sowohl in der Gasphase, als auch auf Oberflächen. Die grundlegenden Fragen reichen von der „magischen“ Stabilität  von Clustern bis zu den elektronischen Eigenschaften und er Möglichkeit Katalysatoren für verschiedene chemische Reaktion zu schneidern. Ein weiterer Fokus der Plattform ist die Untersuchung von Phasendiagrammen, Phasenübergängen und von metastabilen Materialien, sowohl im Volumen als auch im Niederdimensionalen, etwa in Ferroelektrika, Metallen, Metalloxiden, Metalloxycarbiden oder Supraleitern. Neue Konzepte von Phasenübergängen in amorphen Systemen, insbesondere in Wasser und Eis, haben zur Entdeckung neuer Phasen und zu neuartigen Konzepten wie der Kryokatalyse geführt. Diese Expertise zu Phasenübergängen, Polymorphie und Wasser-Festkörper Wechselwirkungen wird schließlich ausgenutzt, um eine bessere Kontrolle über die Wirkstoff-Formulierung und –Verhalten zu erhalten.

 Interview mit Leiter Thomas Lörting (Video)

Doktoratskolleg

Beteiligte Organisationseinheiten

Fakultät für Chemie und Pharmazie

Fakultät für Geo- und Atmosphärenwissenschaften

Fakultät für Mathematik, Informatik und Physik

Fakultät für Technische Wissenschaften

 

Nach oben scrollen