Forschungsschwerpunkt Physik

http://www.uibk.ac.at/sp-physik/

Leiter

Univ.-Prof. Dr. Roland Wester (Institut für Ionenphysik u. Angewandte Physik)

Koordinatorin

Sabine Hofer-Brigo (FSP Physik)

Forschungsziele

Die Physik liefert das wissenschaftliche Fundament für ein Verständnis der Natur und neue technologische Entwicklungen. Grundlegende Einsichten und wichtige Entdeckungen in der Physik üben in vielerlei Hinsicht starken Einfluss auf unsere Gesellschaft aus, wie Elektrizität, Röntgenstrahlen, der Transistor, der Laser und die Magnetresonanztomographie beispielhaft zeigen. Auch in Zukunft können wir viele neue Errungenschaften erwarten, von tiefen Einsichten in die Natur des Universums bis hin zu neuen, hochmodernen Technologien basierend auf den Gesetzen der Quantenmechanik.

In einem sehr internationalen Umfeld verbindet der Forschungsschwerpunkt Physik Spitzenforschung auf einer breiten Palette von Gebieten der modernen Physik mit herausragenden Ausbildungsmöglichkeiten und vereint in drei Forschungszentren drei wesentliche Forschungsbereiche: das FZ für Astro- und Teilchenphysik (Sprecher: Norbert Przybilla), das FZ für Ionen- und Plasmaphysik/Angewandte Physik (Sprecher: Paul Scheier) sowie das FZ für Quantenphysik (Sprecher: Hanns-Christoph Nägerl). Als Ausbildungszentrum für den hoch qualifizierten und hoch motivierten akademischen Nachwuchs aus der nationalen und internationalen Scientific Community dient das Doktoratskolleg „Atome, Licht und Moleküle“. 

Die Innsbrucker Physik wird international vielfach beachtet, was auch die Auszeichnung zahlreiche Mitglieder des Forschungsschwerpunkts mit Preisen - unter anderem zwei Wittgenstein-Preise sowie zahlreiche ERC-Grants und START-Preise - unterstreicht. Der Forschungsschwerpunkt ist eng mit vielen führenden Forschungseinrichtungen weltweit verbunden und bildet ein wahrlich internationales Umfeld für Forscherinnen und Forscher aus aller Welt. Für Studierende bietet die Physik in Innsbruck eine große Vielfalt an Möglichkeiten für eine hochkarätige Aus-und Weiterbildung. Die Forschungserfahrung in einem hochtechnologischen Umfeld bietet jungen Physikerinnen und Physikern ausgezeichnete Karrierechancen nicht nur in der akademischen Forschung sondern auch auf vielen weiteren Gebieten.

Beteiligte Organisationseinheiten

Fakultät für Mathematik, Informatik und Physik

Beteiligte Forschungszentren/Doktoratskollegs

Nach oben scrollen