zukunft forschung 

Magazin für Wissenschaft und Forschung der Universität Innsbruck

 

Ausgabe 02 | 22:

» thema: grenzen in der forschung
» pharmazie: neuer blick auf arzneimittel
» wirtschaft: die visualisierung der arbeit
» holzbau: geeignet für großbauten
» rechtswissenschaft: menschenrechte schützen
» informatik: lernende roboter 


Ausgabe 01 | 22:

» thema: alpenforschung
» digitalisierung: ein algorithmus als vorgesetzter
» bergbau: begehrter tiroler schmuckstein
» germanistik: posterboy der romantik
» geschichte: fernbuchhandel
» biologie: kläranlagen als frühwarnsystem 

Clemens Pig
Richtigkeit vor Schnelligkeit


Ausgabe 02 | 21:

» thema: nachwuchsförderung
» baugeschichte: der straßburger münster
» physik: schwebende teilchen im vakuum
» wirtschaft: spenden in der pandemie
» technologie: innovativer baustoff textilbeton
» recht: verantwortung am berg 

Christoph Schär
Vorhersagen haben sich bewahrheitet

 

Ausgabe 01 | 21:

» thema: sicherheit
» sportwissenschaft: körper in balance
» alternsforschung: zellalterung im detail
» geowissenschaft: präzise datierung
» musikethnologie: popmusik & nationalismus
» dolmetschwissenschaft: facetten des dolmetschens

 

 

Ausgabe 02 | 20:

» thema: unternehmertum fördern
» physik: chemische prozesse beobachten
» betriebswirtschaft: bilanzkontrolle
» pädagogik: gemeinsam lernen
» covid-19: sinn als stresspuffer
» theologie: karl rahner & die bibel
» ökologie: kreislaufwirtschaft

 

 

Ausgabe 01 | 20:

» thema: nachhaltige lösungen
» phytowissenschaft: die natur als apotheke
» physik: feinstaub in der stadt
» mikrobiologie: coronaviren im abwasser
» ökologie: kleine ursache, große wirkung
» architektur: berechnetes design

Hans Stötter
Als Vordenker auch Vorlebender sein

Wolfgang Lutz
Bildung als „root cause“

 

 

Ausgabe 02 | 19:

» thema: zukunft denken
» pharmazie: heilende pilze
» italien: kino der migration gesundheitswesen: die vermessung der heilkunst
» geotechnik: gefahr gebannt
» geographie: digitalisierung der landschaft
» politik: mediale stimmungsschwankungen

 

 

Ausgabe 01 | 19:

» thema: wir feiern 350 jahre
» chemie: leuchtender zufall
» sprachwissenschaft: 
» architektur: digitalisierung mittelalterlicher quellen
» sicherheit: optimal gerüstet für den ernstfall
» mathematik: bewegung rechnen
» musikwissenschaft: zwischen den notenlinien

Dirk Rupnow
Zum Umgang mit der Universitäts­geschichte im Jubiläumsjahr

 
 

Ausgabe 02 | 18:

» thema: schall 
» geschichte: privater buchbesitz in tirol
» biologie: krebs erkennen
» architektur: raum als ort sozialer selbstfindung
» chemie: treibhausgase recyceln
» informatik: große Datenmengen erleben
» kunstgeschichte: kunstkritiker gombrich

 
 

Ausgabe 01 | 18:

» thema: abfall, ekel & hygiene
» zoologie: die biologische uhr
» botanik: leben nach dem feuer
» standort: mehr offenheit
» tourismus: innovative mobilitätskonzepte
» psychologie: gewalttätige computerspiele
» meteorologie: am rande des sturms



Ausgabe 02 | 17:

» thema: offener austausch
» klima: buchhalter des eises
» pharma: phytovalley tirol
» labor: bohrkernanalysen
» soziologie: pflege in der zukunft
» recht: demokratie und effizienz
» mathematik: wörterbuch aus daten
» physik: nanomagnete in der schwebe



Ausgabe 01 | 17: (4,9 MB  )

» thema: wettbewerb

» chemie: erste struktur des apfelallergens

» slawistik: oktoberrevolution

» logistik: zukunftsträchtige produktionskonzepte

» meteorologie: prognosen für flughafenwetter

» psychologie: krisenintervention


Ausgabe 02 | 16:

» thema: vielfalt der welt

» textilchemie: sensoren erleichtern pflege

» architektur: voneinander lernen

» wirtschaftsinformatik: folgen der konnektivität

» materialwissenschaften: beton optimieren

» sportwissenschaft: dopingprävention


Ausgabe 01 | 16:

» thema: digital humanities

» geologie: ressourcen der zukunft

» archäologie: geschichten aus dem ewigen eis

» literatur: das doppelgesicht der faszination

» pharmazie: virtuelle wirkstoffsuche

» holzbau: massarbeiten


Ausgabe 02 | 15:

» thema: tourismus

» archäologie: brigantium entsteht und erblüht

» pharmakologie: erhellende nachtblindheit

» ökologie: gletschertod & gewässergeburt

» physik: quantentechnologien für die zukunft

» mechatronik: leistungselektroni


Ausgabe 01 | 15:

» thema: licht

» wasserbau: perfekte welle

» chemie: marker blattgrün

» gebirge: leben im extremen

» informatik: green it

» volkswirtschaft: vertrauensgüter

» musik: gustav mahler

» psychologie: spiele mit handlung

» biologie: plattwürmer


Ausgabe 02 | 14:

» thema: alternde gesellschaft

» baugeschichte: lebende bauten

» geschichte: wiener kongress

» ökologie: klimamodell verfeinern

» technik: schicht für schicht

» anglistik: dialektlexikon digital

» wissen: neues transferzentrum


Ausgabe 01 | 14:

» thema: forschen weltweit

» ethnologie: gestrandet in südeuropa

» geografie: amenity migration

» weltkrieg: knappe kassen

» germanistik: 50 jahre brenner-archiv

» mineralogie: multitalent kristall

» physik: astro-software aus tirol


Ausgabe 02 | 13:

» thema: aus fehlern lernen

» politikwissenschaft: europa verstehen

» standort: exzellenz als aushängeschild

» architektur: die schlafende schöne

» geologie: neues mineral

» weltkrieg: vergessene frauen

» alternsforschung: jungbrunnen fasten?


Ausgabe 01 | 13:

» thema: wichtige zukunftsfragen

» kunstgeschichte: gegenwelten

» architektur: südtirols modernisierer

» medizin: im antikörper-zoo

» verlage: open access

» ökologie: klimaindikator alpenwiesen

» sprungbrett: natur und ökonomie


Ausgabe 02 | 12:

» thema: hightech-forschung an der uni innsbruck

» bau: historische mörtel

» standort tirol: leitmotiv exzellenz

» biologie: fliegen in der zeitmaschine

» ethnologie: stricken für die revolution

» geographie: digitale bergstürze in den alpen


Ausgabe 01 | 12:

» thema: über grenzen hinweg

» interview: forschen in europa

» geografie: argentinien im wandel

» materialwissenschaft: holzschutz im brandfall

» meteorologie: rechnen in der wolke

» archäologie: kultbauten in sizilien


Ausgabe 02 | 11:

» thema: warum kooperation viele vorteile bringt

» standort: wettbewerb hilft

» biologie: keim-killer aus der bitterorange

» quantenphysik: verschränktes leben

» bildung: schulforschung

» wirtschaft: erfolgreiche spin-offs


Ausgabe 01 | 11:

» thema: ordnung und chaos in der wissenschaft

» forschung: profilbildung an der universität innsbruck

» ötzi-forschung: nach 20 jahren noch ergiebig

» neulatein: beitrag zum modernen europa

» interview: gebirgsforschung


Ausgabe 02 | 10:

» thema junge wissenschaft: die vielfalt der innsbrucker nachwuchsforschung - wurzelparasiten, neulateinische texte, quantenphysik, kundenintegration

» archäologie: antikes alltagsleben

» architektur: das werk des vladimir šuchov


Ausgabe 01 | 10:

» thema wasser: aktuelle forschung zu antiken vorstellungswelten, hochalpinen besonderheiten und sicheren wassernetzwerken

» mykologie: die vielfalt der pilze

» wirtschaft: tobin-tax und vertrauensgüter

» architektur: landschaftstheorie


Ausgabe 02 | 09:

» thema klimawandel: gletscherschwund, klimaarchive und andere klimatische änderungen im blickpunkt innsbrucker forscher

» geschichte: bergbau in tirol

» politik: wahlforschung in österreich

» mineralogie: analyse von oberflächen


Ausgabe 01 | 09:

» thema material- und nanowissenschaften: innsbrucker forscher auf der suche nach innovativen materialen

» photoakustik: mit licht und tönen gegen krebs

» quantenphysik: fehlerloses quantenrechnen

» wirtschaft: wege aus der krise


Ausgabe 01 | 08:

» thema astronomie: wie innsbrucker wissenschaftler das weltall erforschen

» mikro: den kleinsten organismen auf der spur

» geschichte: forschung zu andreas hofer

» gesellschaft: schulpolitik



Nach oben scrollen