Doktoratskolleg Grenzen, Grenzverschiebungen und Grenzüberschreitungen in Sprache, Literatur, Medien

https://www.uibk.ac.at/dk-grenzen/

Leiter

Univ.-Prof. Dr. Dirk Rose (Institut für Germanistik)

Stellvertretende LeiterIn

Assoz. Prof. Mag. Dr. Christine Konecny (Institut für Romanistik)

ReferentIn / Management

Sarah Agath BA MA (Institut für Germanistik)

Zielsetzung

Konzepte der Festschreibung, Verschiebung und Überschreitung von Grenzen (Liminalität Variabilität und Transgressivität) konstituieren und strukturieren wesentlich den Gegenstandsbereich der Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften mit. Im geplanten Doktoratskolleg sollen sie sowohl in ihrer kategorialen Verwendung als auch in ihren je unterschiedlichen sprachlichen, kulturellen und medialen Praktiken untersucht werden. Dafür werden verschiedene Arbeitsfelder, die bereits an der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Innsbruck etabliert sind, unter systematischen Aspekten zusammengeführt. Genannt seien unter anderen Forschungen zur Mehrsprachigkeit, zu Transferprozessen zwischen Literatur und weiteren bzw. in weiteren Medien (Film, Musik), zum Verhältnis von Faktualität und Fiktionalität, zu diskursiven wie literarischen Grenzphänomenen (etwa im Feld der Polemik), oder zur Terminologie. Was diese und weitere Arbeitsfelder eint, ist, dass in ihnen auf unterschiedliche Weise Konzepte von Grenzziehungen, Grenzverschiebungen und Grenzüberschreitungen zum Tragen kommen ‒ seien es diskursive oder semantische, seien es gattungsspezifische oder medieninduzierte ‒, die ihrerseits durch sprachliche, literarische oder mediale Praktiken Stabilisierung bzw. Annihilation finden können. Hinzu kommen jene Aspekte der symbolischen Repräsentation politischer oder sozialer Grenzen in Sprache, Literatur und Medien, die gleichfalls mit systematischen Fragestellungen von Liminalität, Variabilität und Transgressivität auf vielfältige Art verknüpft sind.
Besondere Aufmerksamkeit verdienen hierbei Strategien und Akte der Verschiebung oder Überschreitung von Sprach- und Varietätengrenzen, Sprech- und Diskursregistern oder Gattungs- und Medienformaten. Bei ihnen werden im Vollzug des Grenzübertritts sowohl die Grenze selbst als auch deren Instabilität markiert und damit neue Aushandlungsprozesse von Grenzverläufen angestoßen. Als Leitthese ließe sich formulieren, dass sogar erst die Verschiebung und Überschreitung von Grenzen (ebenso wie ihre neue Festsetzung) eine Kultur in ein reflexives Verhältnis zu sich selbst und ihren eigenen Formprinzipien setzen bzw. transliminale Konzepte wie Universalismus und Kosmopolitismus mit initiieren kann. Die damit verbundene Prozesshaftigkeit und deren analytische Beschreibbarkeit aufgrund der Untersuchung von Grenzbewegungen werden die Hauptgesichtspunkte in der Arbeit des DK bilden.

Das Thema des Doktoratskollegs ermöglicht es, konkrete Forschungsansätze miteinander in Verbindung zu bringen und für die Bearbeitung der jeweiligen Themenfelder fruchtbar zu machen. Interdisziplinäre Forschung, insbesondere aus unterschiedlicher philologischer Perspektive, ist dafür geradezu zwingend erforderlich. Denn in der Auseinandersetzung mit diskursiven wie ästhetischen Praktiken von Grenzziehungen, Grenzverschiebungen und Grenzüberschreitungen in den jeweiligen Sprach- und Kulturräumen gewinnen die Gegenstände der einzelnen Dissertationsprojekte an analytischem Profil und konkretem wie differenziertem Beschreibungspotential.

Auf der hier skizzierten Grundlage möchten sich unterschiedliche Fächer und Institute mit philologisch-kulturwissenschaftlichem Schwerpunkt zu einem DK Grenzen, Grenzverschiebungen und Grenzüberschreitungen in Sprache, Literatur, Medien zusammenschließen. Die methodische Stringenz und der Austausch zwischen den einzelnen Projekten wird dabei einerseits durch die Vergleichbarkeit von strukturell ähnlich gelagerten Phänomenen auf der Gegenstandsebene gewährleistet, andererseits durch einen methodischen Rahmen, der sozio-, medien- und diskurslinguistische ebenso wie kultursemiotische und narrativ-ästhetische Verfahren gleichermaßen berücksichtigt.

Das DK ist an den Forschungsschwerpunkt Kulturelle Begegnungen – Kulturelle Konflikte sowie die Forschungszentren Dimensionen des Literaturtransfers und Kulturen im Kontakt angebunden. Es setzt sich zum Ziel, einen Rahmen für Dissertationsprojekte zu schaffen, welche die im Forschungsschwerpunkt und den Forschungszentren inhärenten Fragestellungen zu Grenzdiskursen und Grenzphänomenen auf ihre sprachlichen, ästhetischen und medialen Strategien wie Begründungszusammenhänge hin befragen und aus der Perspektive einer kulturwissenschaftlich orientierten Sprach- und Literaturforschung untersuchen. Dafür wird der Austausch mit ähnlich gelagerten Forschungsprojekten in weiteren Disziplinen, etwa der Musik- und Kunstwissenschaft, der Rechts- und Politikwissenschaft oder der Philosophie ausdrücklich angestrebt. Auf diese Weise soll den DoktorandInnen ein hervorragendes Umfeld zur Verfügung gestellt werden, das den interdisziplinären Austausch und die internationale Vernetzung fördert. Zugleich möchte das DK die Kooperation der beteiligten WissenschaftlerInnen an der Universität Innsbruck stärken und einen international sichtbaren Beitrag zur Profilierung der Universität als Forschungsstandort leisten.

Faculty Members

  • Univ.-Prof. Dr. Monika Dannerer, Institut für Germanistik
  • Univ.-Prof. Dr. Sebastian Donat, Institut für Sprache und Literaturen
  • A.Univ.-Prof. Dr. Gerhild Fuchs, Institut für Romanistik
  • Univ.-Prof. Dr. Pius ten Hacken, Institut für Translationswissenschaft
  • Univ.-Prof. Dr. Claudia Jünke, Institut für Romanistik
  • assoz. Prof. Dr. Christine Konecny, Institut für Romanistik
  • Univ.-Prof. Dr. Johannes Odendahl, Institut für Fachdidaktik
  • assoz. Prof. Dr. Christian Quendler, Institut für Amerikastudien
  • Univ.-Prof. Dr. Dirk Rose, Institut für Germanistik
  • Univ.-Prof. Dr. Habil Christoph Singer, Institut für Anglistik
  • Univ.-Prof. Dr. Thomas Schröder, Institut für Germanistik

Student Member

  • Sarah Agath (Anglistische Literaturwissenschaft): Analysis Model of “Postcolonial” Writing in English in the Contemporary Literary Market (with Special Focus on Text Mining) 
  • Sara Aufinger (Translationswissenschaft): Das Übersetzen und Dolmetschen von Neologismen im Deutschen und im Französischen: Ein Vergleich
  • Caroline Bader (Literaturdidaktik): Literaturadaptionen der Graphic Novel: didaktisch gangbarer Weg zum Text oder intermediale Abzweigung? Eine qualitativ-empirische Studie mit Lernenden der  Sekundarstufe II anhand von Erzähltexten Franz Kafkas
  • Maria Belgrano-Behensky (Romanistische Linguistik): I fraseologismi nel romanzo "L'amica geniale" di Elena Ferrante e nella  traduzione tedesca „Meine geniale Freundin“ di Karin Krieger:  un`analisi contrastiva
  • Evelyn Ferrari (Romanistische Literaturwissenschaft)
  • Giulia Maria Grtisch (Romanistische Linguistik): Lexikalische Elemente und metaphorische Konzepte in den Enzykliken und Ansprachen von Papst Benedikt XVI. und Papst Franziskus. Eine sprachlich-kognitive Untersuchung der italienischen katholisch-religiös geprägten Sprache als Beitrag zur Theolinguistik
  • Gabriele Hassler (Romanistische Literaturwissenschaft): Juguemos en el texto: La creación del yo autorial en la obra poética de Gloria Fuertes y María Elena Walsh
  • Gudrun Hermann (Germanistische Linguistik): Von ‚amor fati‘ bis zum ‚biohacking‘ – eine kritische Diskursanalyse von Slogans zur subjektiven Glückssteigerung
  • Simon Hertel (Amerikanistische Literaturwissenschaft): Violence and Vice: Acts of liberation in the works of Charles Bukowski
  • Anna Ladinig (Amerikanistik/Filmwissenschaft): De- und Reterritorialisierungen des zentralasiatischen Kinos
  • Benita Lehmann (Amerikanistik/Filmwissenschaft): The Density of Mountains – Alpine Media Networks
  • Magdalena Leichter (Komparatistik):„Denn die wahre Geschichte hätte niemanden gerührt“. Interferenzen in Geschichtsbildern der Populärkultur
  • Christian Rainer (Germanistik): Die Diffusion des humanistischen Menschen- und Weltbildes in der deutschsprachigen Dialogliteratur der Frühen Neuzeit
  • Beate Steinhauser (Komparatistik): Multilingual Identities in Translation
  • Judith Stelter (Germanistische Linguistik): Sprache in der Krise
  • Mariantonia Tramite (Romanistische Linguistik): Le interiezioni in italiano: verso una descrizione olistica di una  categoria trascurata e alcune proposte per l’insegnamento dell’italiano L2
  • Johannes Vith (Amerikanistik/Filmwissenschaft): Extraterrestrial Mountain Film and the Anthropocene
  • Johanna Walcher


Wissenschaftlicher Beirat

 


 

1669 Wissenschafft Gesellschafft


Nach oben scrollen