Forschungszentrum Europäische Integration

http://www.uibk.ac.at/cei/

Leiter

Univ.-Prof. Dr. Werner Schroeder (Institut für Europarecht und Völkerrecht)

Stellvertretender Leiter

Univ.-Prof. Mag. Dr. Walter Obwexer (Institut für Europarecht und Völkerrecht)

Forschungsziele

Im Rahmen des Forschungszentrums Europäische Integration werden die Forschungsaktivitäten der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Innsbruck im Bereich des Europarechts gebündelt und intensiviert. Durch gezielte Zusammenarbeit sollen Synergieeffekte erzielt und die Forschungsleistungen gesteigert werden.

Diese intrafakultäre Zusammenarbeit soll in den nächsten Jahren weiter ausgebaut und konsolidiert werden. Vor dem Abschluss steht das Forschungsprojekt „Der Grundrechtschutz in der EU nach Lissabon. Neuerungen im europäischen Grundrechtsschutz am Bei-spiel Österreich“. In Planung ist ein Forschungsprojekt zum Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts und dessen Auswirkungen auf das nationale Recht der Mitgliedstaaten am Beispiel Österreichs. Ebenfalls geplant sind „Innsbrucker Gespräche zum Europäischen und Internationalen Recht“, in deren Rahmen – beginnend im Oktober 2018 – anerkannte WissenschaftlerInnen, PraktikerInnen und ExpertInnen an die Universität Innsbruck eingeladen werden und ihre Thesen zu aktuellen europarechtlichen und völker-rechtlichen Fragen zur Diskussion stellen werden.

Ergänzend dazu soll die fakultätsintern fächerübergreifend konstruierte Zusammenarbeit auf andere Fakultäten der Universität Innsbruck und anderer Universitäten (Wirtschaftswissenschaften, Politikwissenschaft, Geschichte) erstreckt und interdisziplinär aufgestellt werden. Unterschiedliche Forschungsansätze und andere methodische Zugänge sollen einen transdisziplinären Mehrwert erzeugen. Ein erstes interdisziplinäres Projekt ist bereits realisiert worden. Insgesamt 50 AutorInnen der Rechtswissenschaften, der Wirtschaftswissenschaften und der Politikwissenschaft untersuchten die Auswirkungen von 20 Jahren EU-Mitgliedschaft Österreichs aus unterschiedlichen Perspektiven.

Zusätzlich soll die Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Partnerinstitutionen (zB ECSA-Austria, Universität Salzburg, Wirtschaftsuniversität Wien, Universität Bozen, Universität Trient, Europäische Akademie Bozen) weitergeführt, vertieft und auf neue Institutionen ausgedehnt werden.

 Interview mit Walter Obwexer (Video)

Beteiligte Organisationseinheiten

 

Nach oben scrollen