Forschungszentrum Informatik

https://www.uibk.ac.at/scientific-computing/index.html.en

Leiterin

Univ.-Prof. Dr. Ruth Breu (Institut für Informatik)

Forschungsziele

Die Informatik durchdringt inzwischen nahezu alle Wissenschaftsdisziplinen, Industrie-zweige und Lebensbereiche. In diesem Kontext spielt das Zentrum Informatik eine wichtige Rolle, sowohl für die Weiterentwicklung informatikspezifischer Forschungsthemen im internationalen Kontext, als auch für Kooperationen innerhalb und außerhalb der Universität. Unsere Zielsetzung kann wie folgt charakterisiert werden:

  • Arbeit an wissenschaftlichen Themen in einem anwendungsorientierten Kontext
  • Entwicklung fundierter Konzepte, Methoden und Werkzeuge für nachhaltige Resultate
  • Transfer und Weiterentwicklung unserer Ideen in praktischen Anwendungen und Kooperationen

Beteiligte Organisationseinheiten

Das Forschungszentrum Informatik ist organisatorisch dem Institut für Informatik zugeordnet und beinhaltet folgende Forschungsgruppen:

Computational Logic (CL)

  • Univ.-Prof. Dr. Aart Middeldorp
  • Assoz. Prof. Dr. Cezary Kaliszyk
  • Assoz. Prof. Dr. René Thiemann

Databases and Information Systems (DBIS)

  • Univ.-Prof. Dr. Günther Specht

Data Science (DS)

  • Univ.-Prof. Adamt Jatowt, PhD

Distributed and Parallel Systems (DPS)

  • Univ.-Prof. Dr. Thomas Fahringer

Intelligent and Interactive Systems (IIS)

  • Univ.-Prof. Dr. Justus Piater
  • assoz. Prof. Antonio Rodriguez-Sanchez, PhD

Interactive Graphics and Simulation (IGS)

  • Univ.-Prof. Dr. Matthias Harders

Networked Embedded Systems (NES)

  • Univ.-Prof. Jan Beutel, PhD

Quality Engineering (QE)

  • Univ.-Prof. Dr. Ruth Breu
  • Assoz. Prof. Dr. Michael Felderer

Security and Privacy (Sec)

  • Univ.-Prof. Dr. Rainer Böhme

Semantic Technology Innsbruck (STI)

  • Univ.-Prof. Dr. Dieter Fensel

Theoretical Computer Science  (TCS)

  • Univ.-Prof. Dr. Georg Moser

Die Forschungsgruppen der Informatik sind national und international bestens vernetzt und führen Drittmittelprojekte in einer großen Bandbreite von Grundlagenforschung bis zu Industriekooperationen in Forschungsprogrammen wie ERC, FWF, Horizon 2020 und FFG durch. Die Aktivität des Zentrums spiegelt sich auch in der hohen Zahl wissenschaftlicher Publikationen mit Partnern renommierter internationaler Universitäten wider.

 Interview mit Leiterin Ruth Breu (Video)

Nach oben scrollen