Forschungszentrum Klima - Kryosphäre und Atmosphäre

  http://www.uibk.ac.at/climate-cryosphere/

Leiter

Univ.-Prof. Dr. Mathias Rotach (Institut für Atmosphären- und Kryosphärenwissenschaften)

Stellvertretender Leiter

ao.Univ.-Prof. Mag.Dr. Kurt Nicolussi (Institut für Geographie)

Forschungsziele

Die östlichen Alpen sind historisch gesehen eine Fundgrube für Klimainformationen - und die Universität Innsbruck beherbergt ein weites Feld an Expertise in Atmosphären-, Kryosphären-Biosphären- Hydrosphären-Wissenschaften wie auch Atmosphärenchemie, Geomorphodynamik und Paläoklimatologie. Das Forschungszentrum Klima - Kryosphäre und Atmosphäre bringt diese Expertise durch interdisziplinäre Forschung an der Schnittstelle zwischen der Erdoberfläche und der Atmosphäre zusammen. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf dem Austausch zwischen der Erdoberfläche und der Atmosphäre, sowie der Dynamik des Klimasystems im Gebirge über den gesamten Bereich von räumlichen und zeitlichen Skalen. Gebirge stellen aus der Sicht der Klimaforschung insbesondere durch die Komplexität der Topographie und dem daraus resultierenden (thermo)dynamischen Forcing der Atmosphäre  eine besondere Herausforderung dar. Messung und Modellierung der Prozesse, die den Austausch zwischen Erdoberfläche und Atmosphäre bestimmen, sind für das Verständnis der Prozesse in folgenden Bereichen wichtig:

  • Einfluss von atmosphärischer Zusammensetzung und Dynamik im Gebirge auf ‚global Change‘ (als Interaktion verstanden)
  • Einfluss von Gebirgstopographie auf großskalige dynamische Prozesse
  • Eigenschaften und Verhalten von Gletschern als Klimaindikatoren und Wasser-Reservoire
  • Entschlüsselung der Klimageschichte im Gebirge aus typischen Archiven (z.B. rekonstruierte Gletscher, Permafrost, Baumringe, Speleotheme)
  • Projektion von zukünftigem Klima (Szenarien) und der dazugehörigen Folgen.

 Die Alpen, und insbesondere die Messeinrichtungen ‚im Hinterhof‘ der Universität Innsbruck (z.B. Hintereisferner;  die  i-Box etc.) stellen ein ideales Laboratorium für Forschung dar, von der universelle klimarelevante Aspekte von Erd-Atmosphären-Austauschprozessen in komplexer Topographie abgeleitet werden können um diese dann in anderen Gebirgsregionen der Welt anzuwenden.

 Interview mit Georg Kaser, ehemaliger Sprecher des Forschungszentrums (Video)

Beteiligte Organisationseinheiten

 

Ist Teil des: Forschungsschwerpunkt Alpiner Raum

Nach oben scrollen