Forschungszentrum Quantenphysik

Leitung

Univ.-Prof. Dipl.-Phys. Dr. Hanns-Christoph Nägerl (Institut für Experimentalphysik)

Forschungsziele

Das Forschungszentrum für Quantenphysik umfasst diverse Forschungsaktivitäten im Bereich der modernen Quantenphysik, die von den Grundlagen bis hin zu den Anwendungen reichen. Eines der zentralen Ziele der Arbeiten ist die Realisierung von Quantencomputern bzw. von Quantensimulatoren. Unterstützt von zahlreichen theoretischen Aktivitäten werden Vielteilchen-Quantensysteme, die aus lasergekühlten Ionen, neutralen Atomen und Molekülen oder supraleitenden Schaltkreisen bestehen, als mögliche Plattformen des Quantencomputers bzw. des Quantensimulators experimentell untersucht. Damit verbunden ist die Entwicklung von Quantenschnittstellen, um Quanteninformation zwischen unterschiedlichen Plattformen austauschen zu können. Ein signifikanter Teil der Gruppen des Forschungszentrums ist in Spezialforschungsbereichen des FWF, in FWF-DFG Forschergruppen oder in Doktoratskollegs involviert (BeyondC: Quantum Information Systems Beyond Classical Capabilities, FOR2247: From few to many-body physics with dipolar quantum gases bzw. Doctoral Programme "Atoms, Light, and Molecules" (DK-ALM)). Eine enge Zusammenarbeit besteht mit dem Institut für Quantenoptik und Quanteninformation (IQOQI) der ÖAW. Der Erfolg des Zentrums hat sich in zahlreichen Preisen (Wittgenstein, ERC, START) niedergeschlagen. Im Zeitraum 2018-2021 wurden 64 Dissertationen zum Abschluss gebracht und mehr als 360 Publikationen in referierten Journalen publiziert. Neben der Forschung engagieren sich die Mitarbeiter:innen des FZ Quantenphysik in der Lehre und bei diversen Outreach-Aktivitäten. Hinzu kommt die Organisation von diversen wissenschaftlichen Konferenzen und Workshops, wie z.B. der alle zwei Jahre stattfindenden Konferenz „Quantum Optics Obergurgl“ in den Jahren 2018, 2020 und 2022 oder der gemeinschaftlichen ÖPG-SPG Jahrestagung im Jahr 2021.

Beteiligte Organisationseinheiten

Nach oben scrollen