Forschungszentrum Regionalgeschichte Europaregion Tirol

  https://www.uibk.ac.at/de/fz-regionalgeschichte-europaregion-tirol/

Leiter/in

ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Julia Hörmann-Thurn-U-Taxis (Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie)

Univ.-Prof. Mag. Dr. Kurt Scharr (Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie)

Stellvertretende/r Leiter/in

Mag. Mag. Dr. Georg Neuhauser (Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie)

Forschungsziele

Tiroler Landesgeschichte – verstanden als eine Regionalgeschichte, die Forschungsfragen in der Region verfolgt, sie aber in kontinuierlichem Abgleich mit den größeren Räumen und Diskursen stellt – soll der zentrale Inhalt des interdisziplinären Forschungszentrums „Regionalgeschichte Europaregion Tirol“ sein. Dabei soll sich das Verständnis der Landesgeschichte, konkret des Bundeslandes Tirol, Südtirols und des Trentinos (Autonome Region Trentino-Alto Adige/Südtirol) sowie der heute außerhalb davon befindlichen Gebiete Cortina d’Ampezzo und Buchenstein, in ihrer ganzen Breite und zeitlichen Erstreckung als Teil einer modernen Regionalgeschichte etablieren.
Für das Forschungszentrum gilt es in einem übergeordneten Sinne, die Standpunkte der Regionalgeschichtsforschung im 21. Jahrhundert zu beleuchten. Nicht zuletzt die Herausforderungen der Globalgeschichte und die Absage an die Nationalgeschichtsschreibung machen eine Standortbestimmung notwendig. Die Aufstellung des Forschungszentrums ermöglicht die bessere Beleuchtung eines Paradigmenwechsels von der nationalistisch geprägten älteren Landesgeschichte hin zur neuen pluralistischen und transnationalen Regionalgeschichtsforschung.
Die Ziele des Forschungszentrums liegen vor allem in der interdisziplinären und mehrsprachigen Zusammenarbeit und der Möglichkeit des wissenschaftlichen Austausches zu Themen der modernen Regionalgeschichte Tirols sowie in einer forschungsgeleiteten Lehre an der Universität Innsbruck. Mit dem Zentrum soll eine gemeinsame Ebene, sichtbar durch eine Homepage, gemeinsame Publikationen, Kongresse, Vortragsreihen, Newsletter, etc., geschaffen werden, die auch dazu dienen soll, Vergleiche mit anderen Regionen herstellen zu können.

Beteiligte Organisationseinheiten

Philosophisch-Historische Fakultät
Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie
Institut für Alte Geschichte und Altorientalistik
Institut für Zeitgeschichte
Institut für Kunstgeschichte
Institut für Archäologien

Fakultät für Geo- und Atmosphärenwissenschaften
Institut für Geologie
Institut für Geographie
Institut für Mineralogie und Petrographie

Rechtswissenschaftliche Fakultät
Institut für Römisches Recht und Rechtsgeschichte

Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Forschungsinstitut Brenner Archiv
Institut für Sprachwissenschaft

Nach oben scrollen