Weitere Fördermöglichkeiten

Den unterschiedlichen Fördergebern kommt im Wissenschaftsbetrieb eine zentrale Rolle zu. Viele Fördergeber, darunter auch die Europäische Kommission sowie der FWF, sprechen sich klar für Open Access aus und fordern Open Access von Forschenden ein.

 

FWF

Im Rahmen des FWF-Programmes „Selbstständige Publikationen“ fördert der FWF u.a. auch Open Access-Veröffentlichungen.  

Lesen Sie mehr. 

Im Rahmen des FWF-Programmes „Referierte Publikationen“ werden Veröffentlichungen gefördert, die aus FWF-Projekten (bis drei Jahre nach Projektende) hervorgehen. Bei folgenden Verlagen werden die Kosten zwischen dem FWF und den Verlagen direkt verrechnet:

Lesen Sie mehr.

Für alle Forschungsprojekte des FWF, die ab dem 1.1.2021 bewilligt werden, gelten die Richtlinien von Plan S.

 

EU

Für wissenschaftliche Publikationen mit Peer Review gilt in Horizon 2020 gemäß Artikel 29.2 des Grant Agreement eine Open-Access-Verpflichtung. Das bedeutet, dass diese Publikationen spätestens nach Ablauf der Sperrfrist für den/die LeserIn kostenlos online zur Verfügung gestellt werden müssen. Die Open-Access-Veröffentlichung von Publikationen ohne Peer Review ist erwünscht, aber freiwillig.  Die Kosten von Open-Access-Veröffentlichungen sind förderfähig, wenn sie während der Projektlaufzeit anfallen. 

Bitte beachten Sie, dass in Horizon 2020 auch alle Publikationen, die als „Gold Open Access“ publiziert wurden, zusätzlich in einem (institutionellen oder fachspezifischen) Open Access Repositorium hochgeladen werden müssen. Bei Fragen zum Upload wenden Sie sich bitte an die Open Access Koordinationsstelle (open-access@uibk.ac.at oder DW 25401).

Lesen Sie mehr.   

 

Die Europäische Kommission hat eine wissenschaftliche Publikationsplattform, Open Research Europe, gegründet, die es allen Begünstigten von Horizon 2020 und Horizon Europe Projekten und ihren Forschenden ermöglicht, Forschungsergebnisse Open Access, kostenlos und in voller Übereinstimmung mit der Open-Access-Policy zu veröffentlichen.

Der offizielle Start der Plattform erfolgt Anfang 2021, aber die Einreichung ist bereits offen. Publikationen in allen Wissenschaftsbereichen können auf der Plattform veröffentlicht werden. Die Beiträge sollen unveröffentlicht sein und aus einem Horizon 2020 Projekt (und später Horizon Europe) stammen.

Die Beiträge werden sofort nach Einreichung auf der Plattform veröffentlicht und von Fachkolleginnen und Fachkollegen in einem transparenten, eingeladenen und offenen Peer Review unter Einbeziehung aller unterstützenden Daten begutachtet. Die Namen der Gutachterinnen und Gutachter werden veröffentlicht, ebenso wie ihre Gutachten, die zitierfähig sein werden.

Die Richtlinien für die Veröffentlichung von Beiträgen auf der Plattform sind verfügbar unter https://open-research-europe.ec.europa.eu/for-authors/article-guidelines


Jubiläumsfonds der Österreichischen Nationalbank

Die ÖNB vergibt im Rahmen des Projekt(antrage)s bis zu 2.500 für Druck- und Publikationskosten.

Auszug aus den Hinweisen zur Antragsstellung in Hinblick auf die Übernahme von Druck- und Publikationskosten:

  • um Projektergebnisse für weitere Forschungstätigkeiten zugänglich zu machen, unterstützt der Jubiläumsfonds die Dissemination der Forschungsergebnisse (Druckkostenbeihilfen, Übernahme von Open Access Gebühren u.s.w.). Printmedien, in denen die Forschungsergebnisse publiziert werden sollen, müssen über eine ISBN-Nummer verfügen
  • in sämtlichen Publikationen, welche aus dem Projekt stammen, ist auf die Unterstützung des Jubiläumsfonds hinzuweisen
  • Übernahmen für Druck- und Publikationskosten der Forschungsergebnisse sind mit € 2.500,– inkl. USt gedeckelt

Lesen Sie mehr.

 

Weiterführende Links

projekt.service.büro: https://www.uibk.ac.at/projektservice
Open Access-Bestimmungen verschiedener Fördergeber: http://www.sherpa.ac.uk/juliet/index.php 
Open Access-Policy des FWF: https://www.fwf.ac.at/de/forschungsfoerderung/open-access-policy/
Nach oben scrollen