Forschen an der Universität Innsbruck

Herausragende Forschungsleistungen, insbesondere auf dem Gebiet der Grundlagenforschung, bilden das Fundament für eine erfolgreiche Universität. Forschungsergebnisse sind die Quelle für Wissen und neue Erkenntnis.

Durch Schwerpunktsetzung, die Vernetzung in interdisziplinären Plattformen und die Etablierung von Forschungszentren fördert die Universität Innsbruck die Forschungsexzellenz. Breit angelegte Nachwuchsförderung, hochqualifizierte Doktoratsprogramme die Erhöhung der Forschungsfinanzierung durch Drittmittel kommen vor allem dem wissenschaftlichen Nachwuchs zugute.


Aktuelle Förderungen der Universität Innsbruck finden Sie unter:
www.uibk.ac.at/ffq/forschungsfoerderung


Zur Honorierung und Steigerung der Forschungsleistungen schreibt der Vizerektor für Forschung jedes Jahr über 20 Programme für Forschungsfördermittel, Nachwuchsförderung, Preise und Stipendien aus. Über externe Fördermöglichkeiten und Preise informiert das projekt.service.büro, das auch einen Newsletter zur drittmittelgeförderten Forschung anbietet.

Die Qualifizierungsvereinbarungen stellen das Kernstück des Laufbahnmodells an der Universität Innsbruck dar und ermöglichen bei Erfüllung von vorher vereinbarten Qualifizierungskriterien eine durchgängige und leistungsorientierte Karriere für den wissenschaftlichen Nachwuchs.

Zur Förderung von wissenschaftlichen Veranstaltungen und Publikationen stellt das Rektorenteam jedes Jahr Mittel für die Veranstaltungsförderung und Druckkostenzuschüsse zur Verfügung. Das Universitätszentrum Obergurgl liegt als Tagungsort in hochalpiner Umgebung und steht nicht nur Innsbrucker Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler offen. Die Alpine Forschungsstelle in Obergurgl dient als Basisstation für breit gefächerte Forschungsaktivitäten im Hochgebirge. Mit der innsbruck university press (iup) verfügt die Universität darüber hinaus über einen eigenen Verlag für wissenschaftliche Publikationen.

Die Universität Innsbruck bekennt sich ausdrücklich zu Open Access und unterstützt ihre Angehörigen beim Open Access-Publizieren. Somit wird der freie und nachhaltige Zugang zu wissenschaftlichem Wissen gefördert. Mit der Koordinationsstelle Open Access bietet die Universität Innsbruck ihren Forschenden eine Anlaufstelle für Fragen zum Thema.

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die aus dem In- und Ausland nach Innsbruck kommen, finden auf unserer Welcome-Seite einige grundlegende Informationen, die ihnen den Start in Innsbruck leichter machen sollen.


Links

Nach oben scrollen