Veranstaltungsformate des Career-Service

» Fokus:Talente
» KARRIEREGIPFEL 
» BEWERBUNGSWORKSHOP 
» PRAKTIKUMSTAG

  


Fokus:Talente
Unternehmensveranstaltung

Am 31. März 2022 organisierte das Career-Service-Team der Transferstelle W-W-G erstmals einen persönlichen Austausch mit und zwischen Unternehmensvertreter:innen mit dem Titel „Fokus:Talente“ am Campus Technik. Gemeinsam mit 16 Vertreter:innen aus dem Human Ressource-Bereich wurde rege diskutiert wie die Zusammenarbeit zwischen potenziellen Arbeitgeber:innen für Studierende und Absolvent:innen und der Universität Innsbruck zukünftig vertieft und weiterentwickelt werden könnte. Insgesamt waren 12 Unternehmen aus den Bereichen Pharma, Bau, Technik, Ingenieurwesen, Beratung und IT-Dienstleistung vertreten. Zudem haben die Vertreterinnen des AMS Tirol einen sehr wichtigen Input zu den Fragen geliefert.


Praktikumstag - Wie? Was? Warum? Praktikum
Finde Dein Praktikum

Seit 2016 organisiert der Career-Service der Universität Innsbruck jährlich eine Informationsveranstaltung zum Thema PRAKTIKUM. Sie sind Teil der österreichweiten Praktikumstage der Career Services Austria und werden durch Angebote für individuelle CV-Checks und professionelle Bewerbungsfotos  abgerundet.

» 2019-2018 Rückblick - Finde Dein Praktikum im Ausland!

Am 17. Jänner 2018 und 23. Jänner 2019 bot der Career-Service gemeinsam mit anderen Serviceeinrichtungen und Studierndenorganisationen wie dem International Relations Office der Universität Innsbruck, den EU Careers Austria, AIESEC, IAESTE oder ESN geballte Informationen zum Thema Praktika im Ausland » im GeiWi-Foyer/EG (Innrain 52d).

Programmübersicht von 14:00 bis 18:00 Uhr

  • Informations- und Beratungsangebot
  • individueller CV-Check "Be different. Be your own brand."
  • professionelle Bewerbungsfotos
2018-2019 Praktikumstag: Impressionen

» 2017 Rückblick - Praktikumswoche „Da ist für jeden was dabei!“

Während der österreichweiten Praktikums-Woche im Jänner 2017 stand an der Uni Innsbruck ein breites Spektrum an Career-Service-Angeboten am Programm. [mehr]

Zur Vorbereitung für die Veranstaltungen der Praktikums-Woche:

  • individueller CV-Check "Be different. Be your own brand." (Mi, 11.01.)
  • professionelle Bewerbungsfotos (Mi, 11.01.)
     

Programm der Praktikums-Woche:

  • virtueller.JOBROOM (Di, 17.01. von 13-17 Uhr)
  • ÖH Karriere LOUNGE mit Lidl Österreich (Di, 17.01. ab 17 Uhr)
  • Podiumsdiskussion - Wie? Was? Warum? Praktikum - mit Schwerpunkt Kultur und Medien (Do 19.01. ab 17.30 Uhr)
2017 Praktikumstag: Impressionen

» 2016 Rückblick - Berufseinstiegschance Praktikum

Am 21. Januar 2016 organisierte der Career-Service erstmals eine Podiumsdiskussion mit dem Motto "Wie? Was? Warum? Praktikum" an der Universität Innsbruck. Ziel des ExpertInnen-Talk war, ideale Rahmenbedingungen zu identifizieren sowie Unterstützungs- bzw. Verbesserungsmöglichkeiten für Studierende und Unternehmen aus den unterschiedlichen Positionen heraus zu erarbeiten.

Einen detaillierten Rückblick gibt es hier:

» Video, Statements der Podiumsgäste und ExpertInnen aus dem Publikum, der offizielle Stellungnahme der Career-Services Austria und der UNIpress-Bericht der ÖH Innsbruck

2016 Praktikumstag: Impressionen


[zurück]


 

Hier finden Sie unsere Rückblicke auf abgeschlossene Veranstaltungsreihen des Career-Service:

» LEGEN WIR EIN FUNDAMENT Ι » BANK DER ZUKUNFT Ι » ÖH KARRIERE LOUNGE  Ι » SONSTIGE

 


Legen wir ein Fundament

Im Rahmen der Stiftungsprofessur für Hochbau wurde gemeinsam mit den Stiftern und der Kammer für ZiviltechnikerInnen eine maßgeschneiderte Informationsveranstaltung zum Thema Unternehmensgründung im Bauwesen für Studierende und AbsolventInnen der Fakultäten für Architektur und Technische Wissenschaften ins Leben gerufen.

Die ExpertInnen von AON Jauch & Hübener GmbH, der Generali Versicherung, der Hypo Tirol Bank sowie der Kammer für ZiviltechnikerInnen Tirol und Vorarlberg gaben sehr interessante Einblicke und nützliche Informationen zur betriebswirtschaftlichen Praxis von ZiviltechnikerInnen in der Bau-Branche. Der Fokus lag auf den Themen Finanzierung, Haftung, Risiko, Präventionsmöglichkeiten für Konflikte am Bau und dem Kammerwesen. Bei einem anschließenden Buffet und Erfrischungen nutzten Studierende, die mit dem Gedanken spielten, den Weg der ZiviltechnikerInnen einzuschlagen, die Gelegenheit, ihre Fragen in persönlichen Gesprächen mit den Vortragenden weiter zu vertiefen.

Die Veranstaltung fand zwischen 2015 und 2018 jährlich statt:
24. November 2015 Ι 07. November 2016 Ι 08. Mai 2017 Ι 23. April 2018

Das Career-Service-Team freute sich über die durchweg positive Resonanz und eine gelungene Veranstaltung!

[zurück]

Legen wir ein Fundament: Impressionen


Bank der Zukunft

Ein weiteres Format, das auf Wunsch der Hypo Tirol Bank und der Kammer für ZiviltechnikerInnen aus der Stiftungsprofessur Hochbau heraus entstand und erste Einblicke in die berufliche Praxis von ArchitektInnen geben sollte, war der 2017 und 2018 durchgeführte Ideenwettbewerb Bank der Zukunft.

» Rückblick 2018: Bank der Zukunft - Der Hypo Wettbewerb

Kunden der Zukunft gestalten die Bank der Zukunft - Am 8. März 2018 fand in der Hypo Tirol Bank Zentrale die Vernissage und feierliche Preisverleihung zum Ideenwettbewerb „Bank der Zukunft“ statt. Dieses Jahr stand das Motto „Responsive Skins“ im Mittelpunkt.

Zeitbezogene und zukünftige Architektur heißt, den Dingen das Gewicht zu nehmen. Sie leicht und transparent zu machen – vor allem unter Bedachtnahme auf die Tatsache begrenzter natürlicher Ressourcen (Landschaft, Wasser etc.) und unter Einbeziehung des Recyclings verbrauchter Materialien und ihrer produktiven Verwertung zu neuen Stoffen. Dieser Aufgabenstellung widmeten sich 20 Architekturstudenten und -studentinnen des 3. Semesters.

Vor Familie und Freunden, Vertretern der Universität Innsbruck, der Kammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten Tirol und Vorarlberg, Vertretern der AON Versicherungsmakler sowie der Hypo Tirol Bank präsentierten Sie ihre visionären Projekte.

Eine Fach-Jury kürte das Siegerprojekt sowie drei Auszeichnungen, für die ein Preisgeld ausgelobt war. Bekleidet wurde die Jury von Univ. Prof. Rames Najjar (Institut für Experimentelle Architektur-Hochbau), DI Hanno Vogl-Fernheim (Präsident der Kammer der Architekten und Ingenieurskonsulenten Tirol und Vorarlberg), DI Arch. Markus Malin (selbst. Architekt und Assistent am Institut Experimentelle Architektur – Hochbau) und Mag. Andrea Fritz (Expertin Freie Berufe Hypo Tirol Bank AG).

Passend zum Weltfrauentag stammt das Siegerprojekt „Flora“ von drei kreativen Damen:
Franzisca Rainalter, Louisa Sommer und Charlotte Thron.

Über die Jury-Anerkennung freuten sich die Projekte:
▪ „Trigonum“ von Tilman Fabini, David Kipp
▪ „Flora_Line“ von Simon Rudigier, Fabio Weinzettel
▪ „Dressed“ von Bünyamin M. Baser, Alexandra Fröwis, Vanessa Wagner

Alle Projekte waren in der Zentrale der Hypo Tirol Bank bis 16. März 2018 ausgestellt. Im Anschluss wurden das Siegerprojekt und die Anerkennungen in der Hypo Tirol Geschäftsstelle Technik vom 19. bis 23. März 2018 präsentiert. Die Ausstellung des Siegerprojekts und der Anerkennungen in der Hypo Tirol Bank, Geschäftsstelle Technik, wurde bis zum 6.4. 2018 verlängert!

» Beitrag Bezirksblätter vom 13.03.2018

» Rückblick 2017: Bank der Zukunft - Der Hypo Wettbewerb

Virtuose Architekturszenarien für Begegnungen. Menschen. Geld. - Auf welche Seite fällt die Münze „Bank“. Noch rollt sie. Die Finanzwelt verändert sich. Immer noch. Rasant. Täglich. (blockchain, bitcoin, fintech, ...) Auch die Kundenbedürfnisse ändern sich, das Verhalten der Nutzer..

Was ist die Herausforderung? Laut statistischen Angaben werden heutzutage 60 % der Interaktionen online und nur mehr 40 % physisch (in der Bank) getätigt, Tendenz steigend! Trotz Abnahme der physischen Interaktionen von Bankkunden, bleiben jedoch bestimmte Service-Angebote unbestritten einer persönlichen Kundenbetreuung vorbehalten (Kreditvergaben, Bankengeschäfte, Wertsicherung im Tresorraum, etc.), die sich auch in den Architekturkonzepten der Bank der Zukunft wiederfinden müssen.

Der Wettbewerb
Der IDEENWETTBEWERB WS 16/17 BANK DER ZUKUNFT wurde von der Landesbank ausgelobt. Durchgeführt vom Institut für experimentelle Architektur, Hochbau, unter der Leitung von Prof. Rames Najjar. Arch. DI Markus Malin, Arch. Eva López, die studentischen Mitarbeiter Christian Bührer, Dominik Schöch haben dieses Projekt begleitet und betreut.

Die Aufgabenstellung
Ausgehend vom IST-Zustand ein Zukunftsszenario zu entwerfen. Drei Standorte standen zur Verfügung, die Baulücke bei der Triumpfpforte, die Verkehrsinsel nördlicher Brückenkopf an der Unibrücke und die Maria-Theresien-Straße.
Es werden Architekturkonzepte erwartet, die sich nicht nur auf die reine Gestaltung des Innenraums bzw. Foyers oder eines möglichen virtuellen Auftritts beschränken.

Die Vorgeschichte.
Im Wintersemester 2016/17 wurde ein Ideenwettbewerb für Studierende der Architektur im 3. Semester ausgeschrieben. Die Studierenden hatten die Aufgabe, sich ein Semester lang mit dem Thema „Bank der Zukunft“ auseinanderzusetzen. Architektonisch und konzeptionell.

Was die Landesbank möchte?
Vorstandsdirektor Johannes Haid legte in diesem Zusammenhang die Impulse für die Unterstützung des Projektes ganz klar und deutlich dar. „Wir streichen im Rahmen dieses Engagements einerseits unseren Förderauftrag als Landesbank und andererseits unser Engagement für junge Menschen glaubhaft heraus. Die Projekte liefern wertvolle Erkenntnisse für die Entwicklung unseres Hauses (architektonisch aber auch inhaltlich) und durch den intensiven Kontakt mit den Studierenden präsentieren wir uns als engagierte, offene und dynamische Bank.“

Die Preisverleihung, die Ausstellung
Thomas Held, Bereichsleiter Privatkunden freute sich besonders darüber, wie viel Herzblut und Hirnschmalz die in diesen Wettbewerb investiert haben. 14 der jeweils von zwei Studenten erarbeiteten Projekte stellten sich der Jury, der u. a. Institutsvorstand Rames Jajjar und Architektenkammer-Präsident Hanno Vogl-Fernheim angehörten.

Die Sieger: Platz eins – verbunden mit 600 Euro ging an Lukas Pazeller und Moritz Kühn für das Projekt „Parkbank“. Auf den Plätzen folgten Thomas Kasseroler und Laura Wimmer mit ihrer „Kunstwolke“ (400 Euro). Dahinter Bastian Nicholas und Kilian Rothmayr, deren Entwurf „ In(n)Future” wie ein gestrandetes Schiff aussieht.

Anerkennungen gingen an Christoph Geitner und Alexander Thomas Schidlbauer für das Projekt “ „Out of the box” und das Team Daniel Josef Ganner und Florian Mitterrutzner für das Projekt „Urban Spa Bank”

28 Studierende der Architektur fanden sich gemeinsam mit Familie und Freunden, Vertretern der Universität Innsbruck und der Kammer der Architekten sowie Vertretern der Hypo Tirol Bank in der Zentrale der Hypo Tirol Bank ein.

Bis 31. März waren alle 14 Projekte am „Marktplatz“ der Hypo am Bozner Platz zu sehen. Die Arbeiten der drei Preisträger bis Mitte April in der Technik-Filiale der Landesbank.

» Beitrag in der TT vom 24.03.2017

» Beitrag Bezirksblätter vom 28.03.2017

[zurück]

Bank der Zukunft: Impressionen


[zurück]


ÖH Karriere Lounge

Die ÖH-Karriere Lounge, die zwischen 2016 und 2017 in Kooperation mit dem CareerService der Universität Innsbruck stattfand, bot Studierenden die einmalige Gelegenheit, namhafte Firmen, aber auch Start-Ups und lokale Betriebe in einem exklusiven Rahmen kennenzulernen. Neben allgemeinen Informationen zu Karrieremöglichkeiten, stand der direkte Austausch mit Firmenvertretern im Fokus, um bereites während dem Studium persönliche Kontakte mit potenziellen, künftigen Arbeitgebern zu knüpfen. Im Anschluss an die spannenden Vorträge wurde zum gemütlichen get-together mit ausgiebigen Buffet geladen.

Die Unternehmen, die sich bei der ÖH Karriere Lounge an der Universität Innsbruck präsentierten:

  • P8, TirolTV, 3D Elements, am 22. November 2016
  • HOFER am 17. Mai 2016
  • Ferchau

[zurück]

Karriere Lounge: Impressionen


[zurück]


Workshop Bewerbung - den Schwerpunkt wählst du! - Eine Kooperation der Jungchemiker und des Career-Service

Am Freitag, den 12. Mai 2017 nutzten Studierende aus den MINT-Fachbereichen die Gelegenheit an diesem fachspezifischen Bewerbungsworkshop mit Mag. Clemens Hutzinger, PhD, wiss. Mitarbeiter am Institut für Organisation und Lernen aus dem Bereich Human Resource Management, teilzunehmen.

Im Workshop gab es außerdem zwei zusätzliche Add-ons:

  1. die Möglichkeit, die eigenen Bewerbungsunterlagen mitzubringen, mit dem Workshopleiter zu besprechen und zu optimieren
  2. Fragen zu Präsentationsmöglichkeiten auf LinkedIn, Xing, und ähnlichen Webseiten zu diskutieren

Das Feedback der TeilnehmerInnen war sehr positiv!

[zurück]


Nach oben scrollen