Fragen und Antworten zum Passwort

  1. Allgemeines zum Passwort
  2. Wie soll ein gutes Passwort aussehen?
  3. Ich habe mein Passwort vergessen, was ist zu tun?

  4. Probleme mit dem ZID-Passwort
  5. Ändern des ZID-Passworts 
    Das ZID-Passwort (Basisvalidierungspasswort, "Mailpasswort") gilt für diverse Dienste des ZID

     
  6. Webformular zum Ändern des ZID-Passworts
     
  7. Ändern des Passworts an UNIX-Systemen ohne Passwortsynchronisation
  8. Herstellung einer SSH-Verbindung zu Unix-Systemen (sichere Verbindung)

Allgemeines zum Passwort

Das Passwort ermöglicht die Authentifizierung der Benutzer an den Systemen des Zentralen Informatikdiensts (ZID). Es wird in verschüsselter Form gespeichert.

Das Passwort, das Sie zur Anmeldung an das Active Directory z.B an den PCs in den Benutzerrräumen des ZID oder am Büro-PC oder E-Mail-Server verwenden, ist unabhängig vom Passwort an anderen UNIX-Servern oder HPC-Servern.

Sie besitzen also möglicherweise mehrere verschiedene Passwörter:

  • Ihr ZID-Passwort (Basisvalidierungspasswort, "Mailpasswort")
  • Ihr Passwort für andere UNIX-Server
  • Ihr Anfangspasswort z.B.für einen neuen Dienst wie für den LINUX-Zugang nach der Onlinebeantragung

 

Informationen zum Anfangspasswort

Bei allen neu eingerichteten Diensten des Zentralen Informatikdienstes gilt zunächst das Anfangspasswort. Es ist Ihrer Benutzerkennung fix zugeordnet. Sie können es der Ihnen zugeschickten Benutzungsbewilligung entnehmen (Insitutsangehörige) oder haben es bei der Zulassung zum Studium mit den Zulassungsunterlagen erhalten (Studierende).

 

Weitere allgemeine Informationen zu Passwörtern

Das Passwort eines persönlichen Accounts darf nur dem Besitzer der Benutzerkennung bekannt sein, um Missbrauch der Benutzerdaten zu vermeiden.
Eine Weitergabe an Dritte verstößt gegen die Benutzungsregelungen des ZID. Wer ein berechtigtes Interesse am Zugang zum Datennetz der Universität Innsbruck hat, kann jederzeit einen eigenen Zugang erhalten.

Eine Ausnahme stellen funktionsbezogene Benutzungsbewilligungen für Institute dar. Hierbei werden die beantragten Dienste in der Regel durch mehrere Personen oder für eine bestimmte Funktion genutzt, beispielsweise als Mail-Adresse für das Institut oder für Forschungsprojekte. Zuständig für die Koordination und Sicherheit sowie eine den Benutzungsregelungen entsprechende Nutzung der jeweiligen Benutzerkennung ist der Projektleiter.

 


Wie soll ein Passwort aussehen?

Informationen dazu finden Sie unter Sicherer Umgang mit Passwörtern



 

Ich habe mein Passwort vergessen, was ist zu tun?

Wenn Sie das Passwort eines Dienstes (z.B. E-Mail) vergessen haben, setzen Sie sich bitte per E-Mail mit der BenutzerInnenverwaltung (zid-benutzerverwaltung@uibk.ac.at) in Verbindung. Senden Sie uns bitte zur Legitimation eine Kopie der Vorderseite Ihrer Student Card oder eines anderen Lichtbildausweises als Mailanhang an die angegebene Adresse.

Sie können auch persönlich beim Benutzerservice des ZID vorsprechen. Hier kann das geänderte Passwort für einen oder für mehrere Dienste auf das Anfangspasswort zurückgesetzt werden.
Sollten Sie - entgegen der Empfehlungen - noch das Anfangspasswort verwenden, können Sie dieses ebenfalls beim Benutzerservice erfragen.

 


 

Probleme mit dem ZID-Passwort

Wenn Sie sich bei einigen Diensten (z.B. Web-Mail) anmelden können, bei anderen Diensten (z.B. LSA, VPN-Zugang, Wiki-Anmeldung etc.) nicht, haben Sie wahrscheinlich Ihr Passwort in den letzten Jahren nicht geändert. Daher ist das Passwort nicht auf allen Systemen einheitlich.

Bitte ändern Sie Ihr Passwort mit unserem Passwortänderungsformular.

(Technischer Nachtrag: Die Uni-IT-Landschaft ist ein komplexes System verschiedener Systeme, die zum Teil über eigene Benutzerdatenbanken verfügen. Kommen neue Dienste hinzu oder werden diese später zusätzlich beantragt, kann es vorkommen, dass die Systeme noch nach unterschiedlichen Passwörtern verlangen.)

 


 

Ändern des ZID-Passworts ("Mailpasswort")

Das ZID-Passwort (Basisvalidierungspasswort, oft auch nur als Mailpasswort bezeichnet) gilt für folgende Dienste:

  • Active Directory inklusive Exchange Server und Anmeldung an Benutzerraum- sowie Domänen-PCs
  • Datennetzzugang
  • E-Mail
  • Host info-adm.uibk.ac.at (Instituts-Homepage, Persönliche Homepage, FTP-Admin etc.); Zugang über SSH, FTP oder Samba
  • Intranet (für MitarbeiterInnen)
  • Kurs-/Lehrveranstaltungsanmeldung (Sowi, Erziehungswissenschaft)
  • Linux-Systeme (ZID-GPL und Linuxverwendung in den Benutzerräumen)
  • Zugang zu lfu:online
  • OLAT/eCampus
  • plug-INN-Zugang in den Studentenheimen
  • ULB Literatursuche Bibsearch
  • VIS:Online-Zugang
  • Zugang zu VPN
  • Zugang zu Wiki
  • Zugang zu WLAN
  • Zugang zu XIMS

Dieser Basisvalidierungsdienst ermöglicht die Verwendung eines gemeinsamen Passwortes für die oben angeführten Dienste bzw. Systeme des ZID.

Ihr Passwort für die oben genannten Dienste und Systeme können Sie über dieses Web-Formular abändern.

Neben Ihrer Benutzerkennung und dem alten Zugangspasswort muss zweimal das neue Passwort eingegeben werden. Wir empfehlen, im Passwort Groß- und Kleinschreibung und mindestens eine Ziffer oder ein Sonderzeichen zu verwenden.

Wenn Sie Netzwerklaufwerke (z.B. das Home-Verzeichnis I:, allgemein: Netzwerkdateisysteme) verwenden, müssen Sie sich nach einer Passwortänderung von Ihrem Rechner ab- und wieder anmelden.


 

Ändern des Passworts an UNIX-Systemen ohne Passwortsynchronisation

Öffnen Sie eine SSH-Verbindung zum entsprechenden Host.
Geben Sie zum Ändern des Passworts den Befehl passwd ein. Folgen Sie den Anweisungen des Programms.

Changing password for [Benutzerkennung]
Old password: [altes Passwort]
New password: [neues Passwort]
Retype new password: [neues Passwort]

Bitte beachten Sie, dass UNIX- und Linux-System nicht identisch sind. Das Passwort für die Linux-Systeme des ZID wird wie oben beschrieben über das Webformular geändert.

 


 

Herstellung einer SSH-Verbindung zu Unix-Systemen

Für Windows-Systeme empfehlen wir die Verwendung der Programme PuTTY bzw. WinSCP.

Auf PCs, die nach dem Uni-PC-Konzept installiert wurden (z.B. unsere Benutzerraum-PCs), finden Sie die Programme im Windowsmenü unter "Start/Alle Programme". Für alle anderen PCs kann die Software von unserem Softwaredownloadbereich heruntergeladen werden.

Zum Verbindungsaufbau starten Sie das Programm PuTTY und geben bei "Host Name" Ihren gewünschten Ziel-Host ein.

Danach müssen Sie sich Anmelden (=Login). Sie werden nach Benutzerkennung und Passwort gefragt.

Falls Sie bereits an einem Unix-System arbeiten, können Sie sich von praktisch allen modernen Systemen mit dem shell-Kommando
ssh MeinZielRechner.uibk.ac.at
auf unsere Unix-Rechner weiterverbinden. SSH ist auf allen unseren Unix-Systemen mit allgemeinem Benutzerbetrieb installiert und aktiviert.

Letzteres gilt analog auch für Mac OS X: Das Terminal-Programm befindet sich im Ordner "Hilfsprogramme" unter "Programme"; möglicherweise müssen Sie die Benutzerkennung beim Aufruf ebenfalls angeben: ssh MeineBenutzerkennung@MeinZielRechner.uibk.ac.at.


 

Nach oben scrollen